Schlagzeilen
Das Internet im Gazastreifen ist ausgefallen. Offenbar wurde das letzte funktionierende Datenkabel beschädigt. Notdienste sind nicht mehr erreichbar. Die Uno warnt vor einer massiven Beeinträchtigung der humanitären Hilfe.
Prominente SPD-Politiker hatten in einem Positionspapier einen anderen Kurs in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie Gespräche mit Russland gefordert. Der Parteichef der Sozialdemokraten, Klingbeil, positioniert sich nun klar dazu.
Osteuropa-Experte Jan C. Behrends wirft den »Manifest«-Autoren um Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich Unwissen und Empathielosigkeit vor. SPD-Chef Klingbeil attestiert er eine Mitschuld am parteiinternen Zwist.
Vermummte Teenager, brennende Häuser, bange Migranten: Nach einem mutmaßlichen Vergewaltigungsversuch erschüttern rassistische Krawalle Nordirland. Die Ausschreitungen erinnern an die Unruhen im englischen Southport.
Die russische Söldnergruppe Wagner verlässt Mali, obwohl die Sicherheitslage extrem angespannt ist. Deutet das auf ein Ende von Russlands Engagement in Afrika hin? Im Gegenteil.
Ein polnischer PiS-Abgeordneter filmte den FDP-Politiker Moritz Körner in dessen Brüsseler Abgeordnetenbüro. Der Deutsche fordert nach SPIEGEL-Informationen nun Konsequenzen vom EU-Parlamentspräsidium.
Eine von den Grünen eingesetzte Kommission übt deutliche Kritik am Vorgehen der Partei im Fall des Ex-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. Die Grünenspitze räumt ein, überfordert gewesen zu sein.
Durch einen israelischen Angriff in Gaza kamen seine Geschwister und sein Vater ums Leben. Adam al-Najjar überlebte schwer verletzt. Nun spricht seine Mutter darüber, wie es ihm geht.
Pedro Sánchez’ rechte Hand ist wegen schwerer Korruptionsvorwürfe von seinen Ämtern zurückgetreten. Spaniens Ministerpräsident bittet die Bürger um Entschuldigung. Der Opposition gegenüber bleibt er jedoch hart.
Seit dem Abkommen mit der EU hat sich die Lage von Migranten in Tunesien massiv verschlechtert. Das hat auch Auswirkungen auf das Nachbarland Algerien. Hilfsorganisation berichten von massenhaften Abschiebungen in die Wüste. Von A. Baier.
Mehr als 200 Menschen sind tot, das ganze Ausmaß des Flugzeugabsturzes in Indien wird erst allmählich deutlich. International gedenken Politiker der Opfer.
Deutschland und die Ukraine wollen gemeinsam von einer neuen Rüstungskooperation profitieren. Verteidigungsminister Pistorius kündigte in Kiew zusätzliche Milliardenhilfen an. Er verspricht sich davon auch neue Technologie für die Bundeswehr.