Ausland
Der slowakische Regierungschef Robert Fico ist nach dem Attentat am Mittwoch erneut operiert worden. Laut Vizepremier Robert Kalinák bestehe keine Lebensgefahr mehr, Fico benötige aber weiter »intensivmedizinische Behandlung«.
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben ein Boot der russischen Schwarzmeerflotte zerstört. Russland soll ein Wohngebiet angegriffen haben. Und: Ein Thinktank analysiert, warum die Ukraine im Nachteil ist. Der Überblick.
Im Mekongdelta boomt die Landwirtschaft, trotz Klimakrise. Grund sind Hightechgeräte, mit denen sich der Arbeitsaufwand verringern und der Ertrag steigern lässt. Vietnams Jugend zeigt sich begeistert.
Die israelische Armee ist nach eigenen Angaben auf weitere Tunnel in Rafah gestoßen. Einige sollen beim Massaker der Hamas am 7. Oktober genutzt worden sein.
Der amerikanische Radiosender NPR galt als unabhängige Nachrichtenquelle – für Demokraten wie Republikaner. Nun sehen ihn viele als Propagandainstrument des linken Lagers. Es ist eine Warnung für ARD und ZDF in Deutschland.
Donald Trump hat Mitgliedern der National Rifle Association versprochen, im Fall seiner Wahl die Rechte von Waffenbesitzern zu stärken. Bei seinem Auftritt griff er auch US-Präsident Joe Biden scharf an.
Minister Gantz droht mit Austritt aus der Regierung Netanyahu. Derweil haben bei Kundgebungen Tausende die Freilassung der Geiseln gefordert. Auch die israelische Teilnehmerin des Eurovision Song Contest solidarisierte sich mit den Demonstranten.
Kostenlose Bildung, Arbeitsplätze, keine Korruption – der ehemalige südafrikanische Präsident Jacob Zuma möchte mit diesen Versprechen mit der MK-Partei bei den Wahlen antreten. Ob er kandidieren darf, ist aber noch unklar.
Der Konflikt innerhalb der israelischen Regierung über den Umgang mit dem Gazastreifen eskaliert. Eine Schlüsselfigur des Kabinetts stellt Premier Netanyahu ein Ultimatum.
Die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi wurde bereits mehrfach verhaftet. Im Gefängnis interviewte sie heimlich Insassinnen. Wegen dieser Veröffentlichungen soll ein neuer Prozess gegen sie beginnen.
Trotz massiver Proteste hat das georgische Parlament ein Gesetz verabschiedet, das Nichtregierungsorganisationen stärker kontrolliert. Auch das Veto von Präsidentin Salome Surabischwili kann überstimmt werden.
Ein Hamas-Anführer im libanesischen Exil gibt sich optimistisch – und hat sogar Grund dazu: Nach sieben Monaten im Bombenhagel steht die Organisation viel besser da, als von Israel erhofft.