Schlagzeilen
Anders als Deutschland hat Finnland die Bedrohung durch Russland nie verdrängt. Männer leisten Wehrdienst, Frauen absolvieren zunehmend Kurse für den Ernstfall. SPIEGEL-Redakteurin Janita Hämäläinen hat sie dabei beobachtet.
»Nicht nur unvernünftig, sondern kontraproduktiv«: In einem deftigen Schreiben, das dem SPIEGEL vorliegt, stellt sich Spanien gegen die ambitionierten Ausgabenpläne der Nato. Eskaliert vor dem Gipfel am Mittwoch der Streit ums Geld?
Der Iran wird nördlich seiner Grenzen als Regionalmacht geachtet und gefürchtet. Der Krieg mit Israel wirkt sich auf die Nachbarn Aserbaidschan und Armenien aus, die geostrategisch eng mit dem Iran verbunden sind. Von Silvia Stöber.
Mit seiner Art, Politik zu machen, befindet sich Donald Trump in der Gesellschaft internationaler Autokraten. Darauf zielt auch ein Kunstwerk ab, das nun nahe dem Kapitol aufgestellt worden ist.
Der Wille zur Aufrüstung ist da – und nun auch die nötigen Milliarden. Und doch kommt eine Studie mit Blick auf die Bedrohung aus dem Osten zu einem alarmierenden Ergebnis.
Der NATO-Gipfel in der kommenden Woche hält einige Herausforderungen für Generalsekretär Rutte bereit. Die größte ist wohl, alle Mitgliedsstaaten vom Fünf-Prozent-Ziel zu überzeugen. Im ARD-Interview lobt Rutte die Bundesregierung. Von Sabrina Fritz.
Seit dem Sturz des Assad-Regimes vor einem halben Jahr sind Millionen Syrer in ihre teils zerstörte Heimat zurückgekehrt. Die Uno sieht das als »Zeichen der Hoffnung«.
Seit dem Sturz des Assad-Regimes vor einem halben Jahr sind Millionen Syrer in ihre teils zerstörte Heimat zurückgekehrt. Die Uno sieht das als »Zeichen der Hoffnung«.
Krieg oder kein Krieg? US-Präsident Trump hat sich außenpolitisch in eine schwierige Lage manövriert, meint Wolfgang Landmesser. Will er sein Gesicht wahren, ist ein Einsatz im Iran unumgänglich. Doch damit droht ein "endloser Krieg".
Erika Steinbach will für ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung staatliche Förderungen in Millionenhöhe. Das Innenministerium prüft aktuell mögliche verfassungsfeindliche Prägungen. Eine Feier könnte für sie zum Problem werden.
Erika Steinbach will für ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung staatliche Förderungen in Millionenhöhe. Das Innenministerium prüft aktuell mögliche verfassungsfeindliche Prägungen. Eine Feier könnte für sie zum Problem werden.
Nach dem Zusammenstoß zweier Öltanker im Golf von Oman warnt Greenpeace vor einer Umweltkatastrophe. Eines der betroffenen Schiffe soll zur russischen Schattenflotte gehören. Die Tanker sollen zusammen 370.000 Tonnen Rohöl geladen haben.