Schlagzeilen

Im niedersächsischen Thomasburg sollen fünf neue, sehr hohe Windkraftanlagen entstehen. Dabei ist die Gemeinde rein rechnerisch schon klimaneutral. Die Bürger sind verärgert.

Auch nach dem Koalitionsausschuss bleibt die nur teilweise Senkung der Stromsteuer umstritten. Nun sind es die Ministerpräsidenten der CDU, die die Entscheidung der Regierung kritisieren.

Am Wochenende treffen sich die AfD-Bundestagsabgeordneten zur Klausur, der Entwurf eines Positionspapiers liegt dem SPIEGEL vor. Trotz guter Umfragewerte wirkt die Partei ratlos. Streit gibt es vor allem über die Außenpolitik.

AfD-Chef Chrupalla berichtet von Gesprächen mit dem BSW. Parteigründerin Wagenknecht zeigt sich zumindest offen. Würde sie im Zweifel den Rechtsextremisten zur Macht verhelfen?

Sahra Wagenknecht ist offen für politische Gespräche mit der AfD. Die deutschen Brauer beklagen sinkenden Bierkonsum. Und die DFB-Elf der Frauen bestreitet ihr Auftaktspiel bei der Fußball-EM. Das ist die Lage am Freitagabend.

Bei Volkswagen ruckelt es im Konzernvorstand: Personalchef Gunnar Kilian muss gehen. Ihm fehlte offenbar der Rückhalt für eine Vertragsverlängerung. Doch das scheint nicht der einzige Grund für seinen Abgang.

Russland greift die Ukraine seit Wochen massiv an, die USA haben bereits zugesagte Waffenlieferungen zurückgezogen. Nun erwägt die Bundesregierung, dort Patriot-Abwehrsysteme zu kaufen – für die Ukraine.

Die Bundesregierung verstärkt ihre Bemühungen, zusätzliche Luftverteidigungssysteme für die Ukraine zu beschaffen. Sie hofft angesichts der russischen Angriffswellen auf einen Sinneswandel im Weißen Haus, auch bei Sanktionen.

Die Bundesregierung verstärkt ihre Bemühungen, zusätzliche Luftverteidigungssysteme für die Ukraine zu beschaffen. Sie hofft angesichts der russischen Angriffswellen auf einen Sinneswandel im Weißen Haus, auch bei Sanktionen.

In Bayern soll das europäische Mondkontrollzentrum entstehen. Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss. Das Ziel: In einigen Jahren soll erstmals ein Europäer zum Mond fliegen.

In Bayern soll das europäische Mondkontrollzentrum entstehen. Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss. Das Ziel: In einigen Jahren soll erstmals ein Europäer zum Mond fliegen.

Den Biertrinkern ist offensichtlich die Lust am Feiern vergangen. Die Branche kämpft mit Umsatzrückgängen in nicht gekanntem Ausmaß. Für einige Unternehmen könnte es richtig eng werden.