Schlagzeilen

Elf Menschen sollen im Nordwesten Myanmars von Soldaten getötet worden sein. Die Vereinten Nationen nennen die Berichte glaubwürdig – unter den Toten seien Kinder.

Seit 2016 können Verbraucher bei Besuchen im EU-Ausland ohne Aufpreis zu ihren Inlandstarifen mit dem Handy telefonieren und im Internet surfen. Das gilt nun auch für zehn weitere Jahre. Von Jakob Mayr.

Frankreich will Atomstrom als nachhaltige Energiequelle einstufen. Für die deutschen Grünen ist das ein Albtraum – und Annalena Baerbock hat diese Position bei ihrem Antrittsbesuch in Paris deutlich gemacht.

Der deutsche Außenhandel zieht trotz der gestörten Lieferketten und trotz der Materialengpässe wieder an. Im Oktober stiegen die Ausfuhren so stark wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr.

Die Kosten für eine Stunde Arbeit sind erneut gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt. An den Tariflöhnen liegt das kaum, tatsächlich haben die Beschäftigten sogar weniger in der Tasche. Experten konstatieren einen »ungewöhnlich starken Reallohnverlust«.

Die Lieferketten sind noch immer gestört, Materialengpässe machen weiter Probleme. Trotzdem hat der deutsche Außenhandel überraschend stark zugelegt.

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist erneut leicht gesunken - auf 422,3. Das Robert Koch-Institut meldete mehr als 70.000 Neuinfektionen und 465 Todesfälle. Bei der Übermittlung der Zahlen gab es Probleme.

Paris, Brüssel und G7-Außenminiterkonferenz in Liverpool. Der Terminkalender von Neu-Kanzler Scholz und seiner Außenministerin Annalena Baerbock sieht die ersten Auslandsreisen vor. Dabei geht es für beide um deutlich mehr als um einen bloßen ersten guten Eindruck.

Die ersten Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Omikron liefern ernüchternde Ergebnisse: Offenbar kann die Variante Impf-Antikörper vollständig aushebeln. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen und erklären, was Geimpfte und Impfwillige jetzt wissen sollten.

Der Porsche ist von Ferdinand Porsche – so einfach will die Enkelin des Konstrukteurs Erwin Komenda diesen Satz nicht stehen lassen. Der jahrelange Zoff um Komendas Erbe soll bald entschieden werden.

Der Staat verteilt immer mehr Subventionen: Die Finanzhilfen des Bundes sind auf fast 90 Milliarden Euro angeschwollen. Zum ersten Mal fließt das meiste Geld nicht mehr in den Verkehrssektor.

Gestern hat sich der deutsche Leitindex DAX nach seiner fulminanten 700-Punkte-Rally eine Atempause gegönnt. Zum Start notiert der DAX etwas höher. Der weitere Weg nach oben dürfte kein leichter sein.