Schlagzeilen

Ein Tunnel in zwölf Metern Tiefe, rund einen Kilometer lang: Damit sollen gut eine Million Tonnen verstrahltes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk ins Meer abgelassen werden. Fischer sind in Sorge. Von Kathrin Erdmann.

Karl Lauterbach hat einen Lockdown vor Weihnachten ausgeschlossen. Doch für die Zeit danach führe kein Weg daran vorbei, sagt Immunologe Carsten Watzl. Wegen der Delta-Variante plädiert auch Grünen-Experte Janosch Damen für "einen gut geplanten Lockdown Anfang Januar".

Familienministerin Spiegel will frischgebackenen Eltern direkt nach der Geburt eine bezahlte Auszeit ermöglichen. Auch beim Elterngeld sieht sie Reformbedarf.

Die Corona-Pandemie wirbelt die Automärkte durcheinander. Produktionsausfälle durch Lockdowns und Materialsorgen führen zu Verwerfungen. Hält die Krise auch im nächsten Jahr an?

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist brandgefährlich. Michael Roth hat sich nun für weitere Sanktionen gegen Russland ausgesprochen, wenn die ukrainische Grenze wirklich verletzt werde.

Konzerne wie Google oder Netflix begannen als Start-up und sind heute Großkonzerne. Doch in der Führungskultur haben sie Ideen aus den Gründungsjahren bewahrt. Was ist das Geheimnis ihres Erfolges? Von Marcus Schuler.

Nach dem Pandemie-Schock hat die Filmwirtschaft in diesem Jahr wieder Publikumshits in die Kinos gebracht. Doch bei mancher Produktion fällt die finanzielle Bilanz ernüchternd aus. Von Katharina Wilhelm.

In Polen haben Zehntausende gegen ein neues Rundfunkgesetz protestiert. Es richtet sich indirekt gegen den regierungskritischen Sender TVN, der Teil eines US-Konzerns ist. Präsident Duda könnte das Gesetz allerdings noch stoppen

19 Personen im Garten, Wein und Käse auf den Tischen: Mitten im Lockdown 2020 nahm Boris Johnson offenbar an einer Feier in der Downing Street teil. Ein weiterer Beweis ist ein nun veröffentlichtes Foto.

Wird aus der Rente mit 67 doch irgendwann die Rente mit 70? Die Chefin der Rentenversicherung hat sich dafür ausgesprochen, dass nach 2031 »künftige gesellschaftliche Entwicklungen zu Anpassungen führen« müssen.

Der neue Corona-Expertenrat der Bundesregierung erwartet im Pandemiegeschehen eine "Omikronwelle" und rät zu weitgehenden Kontaktbeschränkungen. Und das am besten sofort und bundesweit abgestimmt.

Waren aus China haben sich enorm verteuert, hinzu kommen Produktionsausfälle wegen einer rigiden No-Covid-Strategie. Experten untersuchen den Einfluss des Landes auf die Preissteigerungen in Europa.