Schlagzeilen
Bei einem Konzert von Bruce Springsteen in Gelsenkirchen ist ein schweres Metallteil von der Decke gestürzt. Ersten Erkenntnisse zufolge hatte es sich aus einem Videowürfel über dem Publikum gelöst. Drei Menschen wurden verletzt.
Seit dem Krieg mit Israel läuft im Iran eine Verhaftungswelle, die Repression ist noch härter geworden. Das Regime will so Kontrolle demonstrieren - und seine Gegner im Innern einschüchtern. Von Pia Masurczak.
Donald Trump wollte nie Weltpolizist sein, Soldaten verhöhnte er als »Trottel« und »Versager«. Trotzdem ließ er Iran angreifen. Ein Widerspruch? Nur scheinbar. Die SPIEGEL-Titelstory.
Ab September droht in den USA einer weiteren Gruppe die Abschiebung: Offenbar 500.000 Haitianer verlieren den Schutzstatus. Haiti sei sicherer geworden, sagt die US-Regierung - Experten sehen das komplett anders.
Russland setzt seine Attacken auf die Ukraine weiter fort. In Odessa hat es nach Drohnenangriffen Tote gegeben. Kyjiw hingegen hat offenbar erneut russische Bomber ins Visier genommen.
Es ist ein Symptom des überhitzten Automarkts in China - fabrikneue Fahrzeuge werden wegen Überkapazitäten billig bei Gebrauchtwagenhändlern angeboten. Der Preiskampf droht die Branche ins Wanken zu bringen. Von Jörg Endriss.
Jeannette zu Fürstenberg ist früh in KI-Firmen eingestiegen. Jetzt sind mehrere ihrer Beteiligungen Milliarden wert. Für Deutschland sieht sie große Chancen.
Hunderttausende Migranten aus Haiti verlieren in den USA ihren Schutzstatus. Obwohl dort bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, spricht das US-Heimatministerium von einer verbesserten Lage in dem Inselstaat.
Start-ups aus Deutschland forschen zur Kernfusion. Ein Dorf im Norden knackt einen Radlerrekord. Und: In Kalifornien messen sich Hunde im Wellenreiten. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.
Habecks Heizungsgesetz und ständige Wortmeldungen zu Waffensystemen: Die grüne Fraktionsspitze rechnet mit der Ampel ab. In einer Analyse, die dem SPIEGEL vorliegt, heißt es: »Beim Alltag der Menschen denkt man weniger an uns.«
Budapest lässt sich Vielfalt und Freiheit nicht verbieten. Die SPD hat ein neues Spitzenduo. Und die Grünen wollen sich künftig um Alltagsprobleme kümmern. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Weil sie Mängel bei der Mietpreisbremse sieht, setzt Justizministerin Stefanie Hubig auf zusätzliche Regeln. Die SPD-Politikerin hat nach eigenen Angaben selbst schon unerfreuliche Erfahrungen bei der Wohnungssuche gemacht.