Deutschland

In einer Debatte im britischen Unterhaus stellt sich Premierminister Boris Johnson der Opposition. Kurz nach den Vorwürfen gegenüber Labour-Chef Starmer gibt er sich betont sachlich. Will er nur ablenken?

Olaf Scholz hat auf seinem Besuch in den USA viel Englisch gesprochen. Dieses sprachliche Coming-out ist kind of a big deal.

Von Greenpeace ins Auswärtige Amt: Die Klimaaktivistin Jennifer Morgan bekommt einen herausragenden Posten in Baerbocks Ministerium. Die Ministerin preist die Personalie, die Opposition prangert Lobbyismus an.

Nach dem historischen Tiefstand im vergangenen Jahr rechnen die deutschen Autobauer für 2022 mit einem Absatzplus von sieben Prozent. Das wäre die zweitniedrigste Zahl von Neuzulassungen seit der Wiedervereinigung.

Die Regelungen zur Kurzarbeit werden nochmals verlängert und sollen nun bis Ende Juni gelten. Ursprünglich sollten sie Ende März auslaufen. Der Bundestag muss der Verlängerung noch zustimmen.

Die Bundesregierung will die deutsche Beteiligung an der NATO-Mittelmeermission und am UN-Einsatz im Südsudan um je ein Jahr fortsetzen. Das Kabinett billigte die Verlängerung der Mandate, hieß es aus Regierungskreisen.

Friedrich Merz und Markus Söder agierten wie "pubertierende Jungs auf dem Schulhof", sagt Lars Klingbeil. Dies sei keine seriöse Oppositionsarbeit, sondern "Wirrwarr".

Trotz hoher Inflation hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen bislang nicht an. Jetzt fordert Bundesbankchef Nagel Konsequenzen von der EZB, sollte sich bis März nichts ändern.