Deutschland

Trotz "Zeitenwende": Eine große Mehrheit der Deutschen lehnt laut einer Studie eine militärische Führungsrolle in Europa ab. Zudem befürchten viele, dass sich der russische Krieg gegen die Ukraine auf NATO-Gebiet ausweitet. Von Kai Küstner.

Der Musiker Gil Ofarim hatte Antisemitismus-Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter eines Leipziger Hotels erhoben. Die Justiz glaubte ihm nicht - und klagte den 40-Jährigen an. Der Prozess wird aber vorerst nicht beginnen.

Im Iran gehen Einsatzkräfte weiter mit brutaler Härte gegen Demonstrierende vor. Dennoch gehen die Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini weiter - unter anderem im Zentrum des Landes. Bislang gab es mehr als 120 Tote.

Klimaaktivisten mehrerer Gruppierungen haben vor und im Bundesfinanzministerium demonstriert. Parallel wurden Autobahnausfahrten blockiert. Die Demonstranten forderten unter anderem einen Schuldenschnitt für arme Staaten.

Für Chinas Autobauer wird der deutsche und der europäische Markt immer attraktiver. Konzerne wie BYD, Nio oder Great Wall Motors wittern auf dem Pariser Autosalon ihre Chance, im Bereich E-Mobilität Marktanteile zu erobern. Von Thomas Spinnler.

Trotz Elbvertiefung müssen Riesenfrachter auf dem Weg zum Hamburger Hafen immer wieder zu flache Stellen umfahren. Verschlickung ist ein größeres Problem als befürchtet. Ist das teure Verkehrsprojekt gescheitert? Von Stefan Buchen.

Seitdem die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, ist das Leben dort für viele Menschen noch gefährlicher geworden. Die Bundesregierung will verfolgten Afghanen helfen, nach Deutschland zu kommen.

Aufgrund der anhaltenden Gewalt gegen Demonstrierende im Iran hat die EU ein weiteres Sanktionspaket auf den Weg gebracht. Verantwortliche, darunter auch die sogenannte Sittenpolizei, erhalten Einreiseverbote. Teheran droht mit "umgehenden" Reaktionen.

Die russische Journalistin Owsjannikowa hat das Land verlassen. Sie war durch ihren Protest gegen den Ukraine-Krieg während einer Live-Sendung bekannt geworden. Zuletzt stand sie unter Hausarrest und sollte vor Gericht gestellt werden.

In der Chemiebranche herrscht zu Beginn der Tarifrunde zumindest über eines schon Einigkeit: dass man ohne größeren Tarifkonflikt zu einem Abschluss kommen möchte. Denn Probleme gibt es genug. Von Peter Sonnenberg.

Der Chef der bürgerlichen Moderaten, Ulf Kristersson, ist zum neuen schwedischen Ministerpräsidenten gewählt worden. Seine Regierung ist auf die Zusammenarbeit mit den rechten Schwedendemokraten angewiesen. Von Sofie Donges.

Mit dem Partner Altice aus Luxemburg will der Telekommunikationsriese Vodafone sieben Milliarden Euro in den Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland investieren. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2023 beginnen.