Sport

Juventus Turin muss seine Champions-League-Titelambitionen nach dem überraschenden Aus gegen Olympique Lyon früh begraben. Nachfolger des kurz danach entlassenen Trainers Maurizio Sarri wird die Juve-Ikone Andrea Pirlo.

Seit Wochen dauern in Israel Demonstrationen gegen und für Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen fallen Mitglieder zweier rechtsextremer Fußball-Fangruppen auf.

Eine Frau im Männerfußball: Die 19-jährige Ellen Fokkema darf ab Herbst bei einem niederländischen Amateurverein für das Männerteam auflaufen. Genderneutralität - ein Modell auch für den deutschen Fußball?

Bayer 04 Leverkusen ist die einzige deutsche Mannschaft unter den besten Acht der Europa League. Eintracht Frankfurt und der VfL Wolfsburg patzen. Die Werkself besiegt Glasgow Rangers und freut sich auf Inter Mailand.

Der niederländische Radprofi Fabio Jakobsen liegt weiter im künstlichen Koma. Er war bei der Polen-Rundfahrt im Zielsprint bei hoher Geschwindigkeit schwer gestürzt und ist inzwischen operiert worden.

Nach wiederholten rassistischen Anfeindungen hat der Fußball-Kreisligist FC Al Karama Greifswald sein Team vom Spielbetrieb abgemeldet. Der Verein hofft nun, in der Saison 2021/22 wieder spielen zu können.

Basketball-Bundesligist Telekom Baskets Bonn bezeichnet Joshiko Saibou als "permanentes Infektionsrisiko" und kündigt ihm fristlos. Der Profi sieht sich als Opfer - wegen seiner abweichenden Meinung zur Corona-Krise.

Die Klubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga verabschieden ein Konzept, das die teilweise Wiederzulassung von Zuschauern in den Stadien vorsieht. Jetzt liegt der Ball bei der Politik.

Den Mitgliedern der Deutschen Fußball Liga sind zwei Bundestags-Gutachten präsentiert worden, die der Frage nachgehen, ob sogenannte "Salary Caps" im Profifußball möglich sind. Ein komplexes Thema, sagen Experten.

Der Fußball-Weltverband FIFA erneuert seine Kritik an der Schweizer Justiz, die gegen Gianni Infantino ermittelt. Vize-Generalsekretär Alasdair Bell wittert gar eine Verschwörung gegen den FIFA-Präsidenten.

Rollstuhlbasketball-Nationalspielerin Barbara Groß darf nicht mehr international antreten. Nach den neuen Kriterien des Internationalen Paralympischen Komitees reicht ihr Handicap dafür nicht aus. Die Empörung ist groß.

Neuverteilung der TV-Gelder, wieder Fans bei Spielen? Wichtige Entscheidungen stehen vor den Verantwortlichen im Profifußballs. Fanforscher Harald Lange ist skeptisch, dass sich grundlegend etwas ändern wird.