Schlagzeilen
Nicht nur auf dem Mittelmeer, auch am Grenzfluss Evros sterben Menschen bei ihrer Flucht in die EU. Tote ohne Papiere landen bei Rechtsmediziner Pavlidis. Er ermittelt die Identitäten - und gibt den Gestorbenen etwas Würde zurück. Von R. Kronthaler.
Auszubildende haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal im Schnitt vierstellig pro Monat verdient. Allerdings gibt es bei den Einkommen große Unterschiede zwischen den Berufen.
Woher weiß ein Algorithmus, welches Foto "sexuell anzüglich" ist - und wieso ist das unfair gegenüber Frauen? BR-Datenjournalistin Katharina Brunner erklärt, wieso sich KI-Technologien so schwer damit tun.
Der Autobauer BMW muss den Bau von Benzin- und Dieselautos ab 2030 nicht zwangsläufig einstellen. Dies entschied ein Münchner Gericht. Geklagt hatte die umstrittene Lobby-Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Sexuelle Belästigung ist auf Handelsschiffen ein enormes Problem. Der Verband Deutscher Reeder zeigt sich nach einer aktuellen Verbandsumfrage empört über das Ausmaß der Übergriffe.
President Selenskyj reist überraschend nach London. Dort soll er ukrainische Soldaten besuchen. Außerdem will London Kampfjetpiloten ausbilden.
Beim Gipfel in Brüssel wollen die EU-Staats- und Regierungschefs Geschlossenheit zeigen. Doch Österreichs Kanzler Nehammer könnte den Plan durchkreuzen.
Wolodymyr Selenskyj will sich in Großbritannien ein Bild von der Ausbildung ukrainischer Soldaten verschaffen. Auch eine Rede vor dem Unterhaus ist geplant.
Bei seiner Rede zur Lage der Nation sprach US-Präsident Biden über den amerikanischen Arbeitsmarkt, Polizeigewalt, die Beziehungen zu China - und das erstmals vor einer republikanischen Mehrheit. Von Julia Kastein.
Auch bei Obst und Gemüse zeigen sich die Folgen der hohen Inflationsraten. Teure Beeren lässt die Kundschaft im Supermarkt aktuell lieber liegen. Stattdessen greifen Käufer lieber zum Basissortiment.
Nach dem Abschuss war der mutmaßliche chinesische Spionageballon vor der amerikanischen Ostküste ins Meer gestürzt. Die US-Navy hat bereits erste Teile aus dem Wasser geholt. Bilder von der Bergung.
Bis vor kurzem gehörte er zu den reichsten Menschen der Welt: der indische Unternehmer Gautam Adani. Jetzt wird ihm Betrug im großen Stil vorgeworfen. Was steckt hinter seinem Firmenimperium? Von Charlotte Horn.