Schlagzeilen
Welche Themen entschieden die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses? Welche Rolle spielten die Spitzenkandidaten? Welchen Einfluss hatte die Bundespolitik? Wichtige Grafiken zur Wahlentscheidung im Überblick.
Bei der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus führt die CDU ersten Prognosen zufolge deutlich vor SPD und Grünen. Dennoch: Zumindest rechnerisch kann die rot-grün-rote Regierung auf eine erneute Mehrheit hoffen.
Die CDU geht als klarer Sieger aus der Wiederholungswahl in Berlin hervor - und will regieren. Doch auch SPD, Grüne und Linkspartei hätten trotz Verlusten weiterhin eine Mehrheit. Für die FDP sieht es schlecht aus.
Ergebnisse, Reaktionen und mögliche Koalitionen: Verfolgen Sie die ARD-Sondersendung zur Wahl in Berlin hier live.
Kann sich Franziska Giffey im Amt halten? Und wie hat sich ihr Konkurrent Kai Wegner geschlagen? Verfolgen Sie hier die Wahlpartys von SPD und CDU.
In Berlin entscheiden die Wahlberechtigten heute erneut über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses. Für Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey war der Wahlkampf "sehr intensiv". Alle Entwicklungen im Liveblog.
Nach Kritik in den vergangenen Tagen räumen die Vereinten Nationen erstmals Versäumnisse bei der Hilfe in der Erdbebenregion ein. Man habe die Menschen »im Stich gelassen«.
Nach Kritik in den vergangenen Tagen räumen die Vereinten Nationen erstmals Versäumnisse bei der Hilfe in der Erdbebenregion ein. Man habe die Menschen »im Stich gelassen«.
Mit der Pleite von Galeria Karstadt Kaufhof ist das Warenhaus in Deutschland am Ende. Viel zu lange hielten Politiker und zuletzt Eigner René Benko ein sterbendes Geschäftsmodell am Leben. Dabei gibt es Beispiele, wie es besser geht.
Sie verloren ihr Zuhause, überlebten knapp – und wurden kurz darauf Eltern: Während des Erdbebens in der Türkei kam die Tochter eines Paares aus Syrien zur Welt. Über einen wunderbaren Moment inmitten der Katastrophe.
Zum Jahrestag rechnen ukrainische Militärs mit einer neuen Offensive in der Ostukraine. Meine Moskauer Quellen halten jedoch ein anderes Szenario für wahrscheinlicher.
Nach der Ibiza-Affäre lag die FPÖ am Boden. Gerade einmal vier Jahre später führen Österreichs Rechtspopulisten in landesweiten Umfragen. Wie konnte das passieren?