Deutschland
Mit dem Krieg gegen die Ukraine sah Jewgeni Prigoschin die Chance für seinen Aufstieg gekommen. Jetzt kämpft der Chef der Wagner-Truppe ums politische Überleben.
Hunderte können ihre Angehörigen nach dem Erdbeben bisher nicht kurzfristig nach Deutschland holen, Hilfstransporte fahren erst verzögert los. Bürokratische Hürden gibt es nicht nur hierzulande, sondern auch in der Türkei. Von F. Siegel.
Frankreich fordert, mit Atomstrom erzeugten Wasserstoff als "grün" einzustufen. Auch die EU-Kommission befürwortet das - unter bestimmen Bedingungen. Deutschland ist dagegen. Droht neuer Streit über die Zukunft Erneuerbarer Energien? Von Emal Atif.
Tag 355 seit Kriegsbeginn: Die USA rufen ihre Bürger zur Ausreise aus Russland auf. Die Münchner Sicherheitskonferenz findet erstmals ohne Russland statt. Alle Infos im Newsblog.
Weil der Grundfreibetrag deutlich erhöht wurde, fallen zahlreiche Rentnerinnen und Rentner in diesem Jahr aus der Steuerpflicht. Für einige aber gibt es schlechte Nachrichten.
Tausende Menschen in Syrien sind auch eine Woche nach dem Erdbeben immer noch weitestgehend auf sich allein gestellt. Es kommt kaum Hilfe an - auch weil Machthaber Assad die Katastrophe für seine Zwecke nutzt. Von Anna Osius.
Die Notfallmedizin gerät vielerorts an ihre Grenzen – nicht erst seit Corona. Nun hat eine Expertenkommission konkrete Reformvorschläge geliefert, die vom Gesundheitsminister unterstützt werden.
Erst Kampfpanzer, nun auch Kampfjets? Die mögliche Lieferung von Flugzeugen in die Ukraine ist im Westen umstritten. Nun hat Nato-Chef Stoltenberg skizziert, ob und wann eine Entsendung realistisch sein könnte.
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin ist die SPD zehn Prozentpunkte hinter der CDU gelandet. Dennoch will die bisherige Regierungschefin Franziska Giffey eine »führende Rolle« für ihre Partei in der Landesregierung.
Die CDU hat in Berlin der SPD Zehntausende Stimmen abgejagt – das war mitentscheidend für den Wahlsieg. Die rot-grün-rote Regierung leidet aber auch unter der Resignation ihrer Anhänger. Die Analyse zur Wählerwanderung.
In Jerusalem haben Tausende Menschen vor dem Parlament gegen die geplante Justizreform protestiert. Der zuständige Ausschuss billigte einen Teil der Reform, die Knesset-Sitzung verlief turbulent.
Anders als in den Vorjahren darf die AfD diesmal nicht an der Münchner Sicherheitskonferenz teilnehmen. Ebenfalls nicht eingeladen hat Konferenzleiter Heusgen Offizielle aus Russland und dem Iran. China wird dagegen hochrangig vertreten.