Deutschland
Moldaus Präsidentin Maia Sandu hat vor Umsturzversuchen durch Moskau gewarnt. Ausländische Saboteure sollten in der Ex-Sowjetrepublik Proteste entfachen.
Wagenknecht und Schwarzer haben eine Petition gestartet, die sich gegen weitere Waffenlieferungen an die Ukraine und für Friedensverhandlungen ausspricht. Dabei ist Russland daran überhaupt nicht interessiert, sagen Experten. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Vor 78 Jahren wurde Dresden in Schutt und Asche gebombt. Rechtsextreme versuchen mit der Tat die Schoa zu relativieren. Nun haben die Menschen in der Stadt erneut ein Zeichen für Frieden und Versöhnung gesetzt.
Der Ballettdirektor der Hannover Staatsoper soll einer Journalistin Hundekot ins Gesicht geschmiert haben. Die Oper suspendierte ihn, die Polizei ermittelt. Er selbst begründet den Angriff mit jahrelanger "Vernichtungskritik".
Illegaler Bergbau in einem indigenen Reservat löst eine Hungerkrise unter Brasiliens Ureinwohnern aus. Die neue Regierung geht jetzt entschlossen dagegen vor – doch das Problem langfristig zu lösen, ist schwierig.
Könnten Aliens hinter den unbekannten Flugobjekten stecken, die amerikanische Kampfjets vom Himmel geschossen haben? Ein Experte schätzt die Lage ein.
Die Zahl der Notfallpatienten ist deutlich gestiegen, Ambulanzen sind oft überfüllt. Eine Expertenkommission macht Vorschläge, wie medizinisches Personal entlastet werden kann. Die Reform hat zwei Kernpunkte.
Wie geht es weiter mit Franziska Giffey? In der Berliner SPD rumort es nach der Wahlniederlage, die Bundespartei will sie unbedingt halten. Warum das gelingen könnte.
Ex-Inlandsgeheimdienst-Chef Maaßen hat eine Stiftung im Schweizer Steuerparadies Zug gegründet. Er will damit gegen "Totalitarismus und zeitgenössischen Sozialismus" arbeiten. Von S. Pittelkow und K. Riedel.
Kurz vor einem Treffen der Verteidigungsminister hat NATO-Generalsekretär Stoltenberg die Debatte um Kampfjets für die Ukraine neu angefacht. Darüber werde diskutiert. Das drängendste Problem sei aber ein anderes.
Seitdem die FDP in der Ampel mitregiert, kassiert sie bei Landtagswahlen eine Niederlage nach der anderen. FDP-Chef Lindner hält nach der Schlappe in Berlin einen Kurswechsel aber nicht für nötig. SPD und Grüne befürchten Folgen. Von Philipp Eckstein.
Wie geht es nach den Wahlen in Berlin nun weiter? Wozu die Aufregung um eine Luftflotte aus Ballons? Wie wirft man jemanden aus dem Verein, der da nicht reinpasst, zum Beispiel Hans-Georg Maaßen? Das ist die Lage am Montagabend.