Deutschland
Der DAX dürfte trotz der positiven Vorgaben von der Wall Street eher verhalten in den Handelstag starten. Im Vorfeld der mit Spannung erwarteten US-Inflationsdaten steigt am Markt die Nervosität.
Als die Maskenpflicht noch galt, mussten Taxifahrer Mund und Nase bedecken. Wenn sie es zum Schutz für sich oder ihre Gäste nun weiterhin tun, droht ihnen jedoch mitunter Ärger mit der Polizei.
Nach schweren Regenfällen gilt ein landesweiter Katastrophenalarm in Südafrika. Bei den folgenden Überschwemmungen wurden bislang sieben Menschen getötet. Schäden wurden an Straßen, Brücken und einem Krankenhaus gemeldet.
Nach der fünften Wahlschlappe seit Ampelbeginn sucht die FDP ihre Rolle im Bund. Parteichef Lindner will an der generellen Strategie nichts ändern – zieht aber spezielle Lehren aus dem Berlin-Wahlkampf.
Im Fall des Verdächtigen der Regionalzugattacke in Schleswig-Holstein kamen zuletzt Hinweise auf ein Behördenversagen ans Licht. Bundesinnenministerin Faeser gab nun zu: Fehlinformationen verhinderten wohl eine Abschiebung.
Griechenland schickte nach dem Erdbeben in der Türkei sofort Helfer. Die Katastrophe lässt die jahrelangen Spannungen in den Hintergrund treten. Die Nachbarländer nähern sich wieder an. Von V. Schälter.
Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow will die russische Armee zurück in den Osten Deutschlands schicken. Auch Kanzler Scholz droht er in einem neuen Interview.
Wer eine Wahl gewinnt, muss auch mitregieren? Ähm, nein, so funktioniert unser Mehrparteiensystem nicht! Über demokratietheoretische Irrungen im Berliner Wahlwahnsinn. Ein Zwischenruf.
Russland wird immer aggressiver, aber die USA wollen nicht ewig Europas Aufpasser sein: Deutschland wird sich mächtig umstellen müssen, sagt Christoph Heusgen, der neue Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Und erklärt, welches Schicksal Putin hoffentlich erwartet.
News: Berlin-Wahl, GroKo-Option, Franziska Giffey, Leopard-Lieferung für Ukraine, Missbrauchs-Studie
In Berlin ist die GroKo wieder im Gespräch. Vor dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe fehlen noch Leoparden. In Essen wird eine neue Missbrauchsstudie veröffentlicht. Das ist die Lage am Dienstag.
Im Donbass stemmt sich das ukrainische Militär weiter gegen die russischen Truppen. Kiew hofft auf weitere Waffen – und macht Druck bei der Kampfjet-Debatte. Die News im Überblick.
Die Gefechte rund um Bachmut verschärfen sich – die Nato sieht einen neuen russischen Vorstoß. Ministerin Baerbock will nicht über Flugzeuge reden. Und: scharfe Kritik an Wagenknecht und Schwarzer. Die jüngsten Entwicklungen.