Schlagzeilen
Immer mehr Kinder werden im Internet sexuell belästigt. VOLLBILD-Recherchen zeigen, wie Pädokriminelle gezielt Kontaktanzeigen schalten, um über alleinerziehende Mütter an Kinder zu kommen. Von Fabian Sigurd Severin.
Israel will den Siedlungsbau im Westjordanland vorantreiben - als Reaktion auf die jüngsten Anschläge. Mehrere westliche Staaten kritisierten die Pläne scharf und zeigten sich "zutiefst beunruhigt". Befürchtet wird, dass die Spannungen zunehmen.
Vor fünf Monaten hat die Ampel eine Einmalzahlung für Studierende angekündigt. Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger sieht die Länder in der Verantwortung. Und die Studierenden müssen weiter warten. Von D. Zajonz.
Die weltweit größte Containerreederei Maersk hat 2022 so viel Gewinn gemacht wie noch nie in ihrer Geschichte. Nur an den Staat müssen die Dänen kaum etwas abgeben – dank eines Schlupflochs.
Für den kostenfreien Versand müssen Amazon-Kunden jetzt Waren im Wert von mindestens 39 Euro bestellen. Für bestimmte Waren wie Bücher gilt das aber nicht. Auch Amazon-Prime-Kunden sind ausgenommen.
In der Affäre um Steuerpraktiken von Konzernen in Luxemburg ist nun auch der Informant Halet als Whistleblower eingestuft worden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied zudem, dass ihn der Staat Luxemburg entschädigen muss. Von Gigi Deppe.
Strom und Gas bleiben teuer, erwartet der Chef des größten deutschen Versorgers E.ON, Leonhard Birnbaum. Im ARD-Interview erklärt er, worauf es beim Umbau der Energieversorgung aus seiner Sicht jetzt ankommt.
Der Kreditvermittler Interhyp hat die Kaufpreise in den sieben größten Metropolen Deutschlands analysiert. Das Ergebnis könnte vor allem Käufern Mut machen – wenn da der Anstieg der Kreditzinsen nicht wäre.
Nur noch ein Drittel der Österreicher stützt das Regierungslager. Warum das Bündnis trotz aller Skandale wohl halten wird – und weshalb die Grünen zufrieden sind.
Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm Euro 7. Umweltschützern geht sie nicht weit genug. Was ist geplant? Welche Folgen hat das für Autofahrer? Antworten auf einige Fragen.
Trotz erhöhter Sturmgefahr im Winter wagen etliche Menschen weiterhin den Weg über das Mittelmeer nach Europa. Allein diese Woche wurden mehr als 130 Migranten gerettet, darunter viele unbegleitete Jugendliche.
Die ukrainischen Soldaten haben immer wieder mit der Wartung von kaputten Waffen zu kämpfen. Eine private Initiative will das ändern.