Deutschland
Ein Bataillon sollte die Ukraine erhalten – doch das wird zumindest vorerst nichts. Verteidigungsminister Pistorius spricht von einem "Zwischenschritt".
Die Bundesrepublik soll Regeln zum Schutz von Whistleblowern nicht ganz umgesetzt haben. Die EU-Kommission zieht nun vor den Europäischen Gerichtshof.
Über eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei werden Hilfslieferungen zum Politikum. Unterstützung kommt entweder nicht an oder wird offenbar umgelabelt. Behörden warnen zudem vor Nachbeben.
Der Verfassungsschutz überprüft einen Professor der Bundespolizeiakademie. Hintergrund sind frühere Texte des Dozenten, die einen Rechtsextremismus-Verdacht nahelegen könnten. Von Marcus Engert.
Sie finden bereits, das Leben sei teuer geworden? Im Vergleich mit Argentinien hält sich die Steigerung der Verbraucherpreise hierzulande aber noch in Grenzen.
Dichter, Politiker, Revolutionär - Pablo Neruda starb vor fast 50 Jahren. Sein mysteriöser Tod gibt bis heute Rätsel auf. Neue Laboruntersuchungen sollen jetzt Aufschluss geben. Von A. Herrberg und N. Laube.
Der Discounter Lidl will Fleisch durch mehr pflanzliche Produkte ersetzen, Aldi auch bei Salami und Würstchen auf bessere Tierhaltung umstellen. Wird das die Konsumgewohnheiten verändern? Von Helene Köck.
Die Internationale Energieagentur rechnet mit einer deutlich höheren Nachfrage nach Rohöl als bisher angenommen. Grund sind das Ende der Corona-Maßnahmen in China und das damit erwartete Wirtschaftswachstum.
Deutschland tut zu wenig, um Whistleblower zu schützen: Zu diesem Schluss kommt die EU-Kommission - und verklagt die Bundesrepublik vor dem EuGH. Auch sieben weitere EU-Staaten sind von der Klage betroffen.
Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass Dutzende Menschen beim Versuch gestorben sind, mit dem Schiff von Libyen nach Europa zu gelangen. Nur sieben schafften es, sich zurück an die Küste zu retten.
Irans Präsident Raisi ist zum Staatsbesuch nach China gereist. Der chinesische Präsident Xi beschwört dabei die Freundschaft und "unerschütterliche Zusammenarbeit". Einfach sind die Beziehungen aber nicht. Von Ruth Kirchner.
Italiens ehemaliger Ministerpräsident Berlusconi ist vom Vorwurf der Zeugenbestechung freigesprochen worden. Ein Gericht in Mailand verkündete dieses Urteil am Ende eines insgesamt acht Jahre dauernden Prozesses. Von J. Seisselberg.