Deutschland
Bund, Länder und Kommunen haben offenbar kaum Lehren aus der Zeit nach 2015 gezogen. Die Unterbringung von Flüchtlingen muss endlich vernünftig organisiert werden, meint Uli Hauck. Der Staat muss sich handlungsfähig zeigen.
Die künftige Industrieproduktion mit weniger Kohle, Öl und Gas wird auch die Machtbalance auf den Energiemärkten verändern. Die Investitionen, so die Schätzung in einer Studie, kosten zehn Billionen Dollar.
Die EU will klimafreundlicher werden – dazu gehört auch, dass Neuwagen ab 2035 in Betrieb keine Emissionen mehr ausstoßen sollen. Italien will dieses Ziel nun abschwächen, um die Autoindustrie zu schützen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge darf Mobiltelefone von Flüchtlingen nicht ohne Anlass auswerten. Das Bundesverwaltungsgericht gab einer Afghanin recht, die ihr Handy auslesen lassen musste, als sie in Berlin ihren Asylantrag stellte.
Die Grünen sorgen sich offenbar, dass für ihre Herzensprojekte nicht genügend Geld da ist. Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner sind darüber aneinandergeraten - in einem ungewöhnlichen Briefwechsel. Von M. Rödle.
Frauen haben Anspruch auf die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen. Das gilt auch dann - wenn Männer höhere Gehälter ausgehandelt haben. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurteil entschieden.
In der Türkei wächst nach der Erdbebenkatastrophe die Kritik an Präsident Erdoğan. Oppositionelle setzen sich als Krisenmanager in Szene. Wie wollen sie die Wende schaffen?
China droht, die Solartechnik in Europa auszubremsen. Großbritannien will trotz Brexit viele EU-Bürger im Land dulden. Und die Staatsoper Hannover feuert ihren Ballettdirektor. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die Außenministerin lässt Diplomatie aufwendig inszenieren. Hinter den Kulissen führt ihr Ressort einen Machtkampf mit dem Kanzleramt. Es geht um die Frage, wer die deutsche Außenpolitik bestimmt.
Seit den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee 2022 ermitteln Polizeien, Geheimdienste und Justizbehörden in mehreren europäischen Ländern. Was haben die deutschen Ermittler bislang herausgefunden? Von Florian Flade.
Die Fluggesellschaft plant, im Sommerhalbjahr 34.000 Flüge zu streichen. Grund dafür ist der eklatante Personalmangel im Konzern. Und die Zahl könnte sogar noch steigen, wenn Streichungen bei Tochterunternehmen wie Eurowings dazukommen.
Julian Reichelt stolperte vor mehr als einem Jahr bei der »Bild« über sein mutmaßliches Fehlverhalten gegenüber Frauen. ARD-Recherchen enthüllen nun neue Details des Skandals – und brisante Kurznachrichten.