Deutschland
Kampfpanzer, Haubitzen und Kettenfahrzeuge - die Liste für Lieferungen an Kiew ist lang. Dennoch ist die Rüstungsproduktion nicht hochgefahren, kritisiert der Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann. Das könnte ein bis zwei Jahre dauern. Noch fehle der politische Konsens.
Fünf Tage nach der Wiederholungswahl in Berlin beginnen die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung. Der Wahlsieger CDU hat zunächst die SPD eingeladen und dann die Grünen. Die Entwicklungen im Liveblog.
Washington und Seoul wollen im Frühjahr eine Übung abhalten, um gegen nordkoreanische Atomangriffe gerüstet zu sein. Allein die Ankündigung sorgt in Pjöngjang für wüste Drohungen.
Ein extrem trockener Sommer 2022 und ein Winter ohne nennenswerte Niederschläge: Norditalien droht in diesem Jahr eine Rekorddürre. Die Gardasee-Gemeinden ergreifen so früh wie nie zuvor erste Maßnahmen. Von Jörg Seisselberg.
Es war ein Paukenschlag, als Linde - immerhin der wertvollste Konzern am deutschen Aktienmarkt - seinen Rückzug aus dem DAX verkündete. Heute wird bekannt gegeben, wer der Nachfolger wird - und es gibt einen klaren Favoriten. Von Heidi Radvilas.
Die Frachtpreise sind zuletzt enorm gefallen. Das ist eine gute Nachricht für Verbraucher und Unternehmen. Containerreedereien wie Hapag-Lloyd müssen sich auf schrumpfende Gewinne einstellen. Von Angela Göpfert.
Amateurpiloten statt Aliens oder China: Nach dem Abschuss von drei Flugobjekten im Norden der USA könnte eine Hobbygruppe den zielführenden Tipp liefern.
Die Bundesregierung will eine Führungsrolle in Europa einnehmen. Das Taktieren bei Waffenlieferungen an die Ukraine irritiert aber immer wieder - in der NATO und der EU. Was bedeutet das für die Zukunft? Von Kai Küstner.
Der ukrainische Außenminister Kuleba hält Pläne, russische Sportler bei Olympia antreten zu lassen, für »Heuchelei« – und kündigt Konsequenzen an. Und: Kiew und Moskau tauschen mehr als 200 Gefangene aus. Die News.
Der Ausstieg Chinas aus der Null-Covid-Politik im Dezember kam überraschend, die Infektions- und Todeszahlen schnellten daraufhin nach oben. Die Staatsführung sieht sich dennoch bestätigt und feiert ihren Kurs. Von Benjamin Eyssel.
Der Münchner Versicherungskonzern Allianz hat im vergangenen Jahr glänzend verdient. So ließ sich auch der Tiefschlag wegen des US-Hedgefonds »Structured Alpha« verkraften.
Der Münchner Versicherungskonzern Allianz hat im vergangenen Jahr glänzend verdient. So ließ sich auch der Tiefschlag wegen des US-Hedgefonds »Structured Alpha« verkraften.