Deutschland
Mercedes-Benz hat im vergangenen Jahr gezielt seine luxuriösesten Modelle gebaut und die Preis erhöht. Deutlich höhere Gewinne sind die Folge. Die Aussichten für 2023 sind dagegen durchwachsen.
Tucker Carlson gilt als glühender Trump-Verfechter. Doch abseits der Kamera schien er wenig begeistert von dessen Regierung zu sein. Auch andere bei Fox News lästerten über »Vollidioten« und »Verrückte« im Weißen Haus.
Nach der Großrazzia in der "Reichsbürger"-Szene im Dezember hat Italien einen Ex-Oberst ausgeliefert. Er soll zum Führungsstab der Gruppe gehören, die den Sturz der deutschen Regierung plante. Nun sitzt er in Bayern in Untersuchungshaft.
Ein Mitarbeiter des BND steht unter Verdacht, Geheimnisse an Russland weitergegeben zu haben. Nach SPIEGEL-Informationen wurde er wohl fürstlich entlohnt – bei ihm wurde offenbar eine sechsstellige Bargeldsumme gefunden.
Bereits mehrfach sind hochrangige chinesische Führungskräfte plötzlich verschwunden. Der jüngste Fall: Investmentbank-Chef Bao Fan, einer der einflussreichsten Finanzmanager Chinas. Nun wird er vermisst.
Die USA und Südkorea bereiten sich in den kommenden Wochen mit Planspielen und Manövern auf mögliche Angriffe Nordkoreas vor - auch auf Atomschläge. Die Führung in Nordkorea droht im Vorfeld mit massiven Gegenreaktionen.
Der britische Rohstoffriese Glencore ringt mit den Konsequenzen aus dubiosen Geschäften in seiner Vergangenheit. Jetzt hat ein weiterer Aktionärsvertreter Klage eingereicht.
Das Verschwinden eines prominenten Bankmanagers in China gibt Rätsel auf. Und es sorgt für Wirbel an den Finanzmärkten: Der Börsenkurs seines Unternehmens verzeichnete massive Verluste.
Bei der Razzia in der »Reichsbürger«-Szene im Dezember nahmen Behörden Dutzende Verdächtige fest – ein Ex-Offizier aber hielt sich in Italien auf. Nun kann der Haftbefehl gegen ihn vollstreckt werden.
Könnte Deutschland einen Angriff abwehren? Hier erklärt Verteidigungsminister Pistorius, wie viele Panzer tatsächlich geliefert werden, wie er sein Haus aufräumen will – und was sich bei den Streitkräften dringend ändern muss.
Könnte Deutschland einen Angriff abwehren? Hier erklärt Verteidigungsminister Pistorius, wie viele Panzer tatsächlich geliefert werden, wie er sein Haus aufräumen will – und was sich bei den Streitkräften dringend ändern muss.
Google, Twitter und Meta müssen künftig mit strengeren EU-Regeln für Online-Inhalte rechnen. Die Nutzerzahlen der Plattformen haben eine entsprechende Schwelle der Europäischen Union überschritten.