Schlagzeilen
Was bezweckte Kremlchef Putin mit seiner heutigen Rede - und mit der Aufhebung des Abrüstungsvertrags "New Start"? Das erklärt Sarah Pagung, Russland- und Sicherheitsexpertin bei der Körber-Stiftung, im Interview.
In Darmstadt wird ein neuer, großer Teilchenbeschleuniger gebaut. Anders als im CERN in Genf werden dort schwere Teilchen beschleunigt. Neben der Grundlagenforschung geht es auch um praktische Anwendungen. Von A. Jakubowski.
Es gehe um einen »starken, glaubwürdigen und nachhaltigen Standort«: Finanzminister Lindner will, dass Frankfurt Sitz der neuen EU-Geldwäschebehörde Amla wird. Dabei hat Deutschland bei dem Thema selbst erhebliche Defizite.
Der preisgekrönte Fotograf Peter Caton hat im Südsudan über drei Jahre Bilder einer Flutkatastrophe gemacht, die zum Dauerzustand geworden ist. Mit seinen opulenten Bildern will er den Betroffenen ihre Würde zurückgeben.
Im Streit um das Gendern stehen sich zwei Extreme gegenüber. Echter Diskurs kann so nicht entstehen. Dabei liegen die wirklich spannenden Fragen viel tiefer.
Papst Franziskus hat mit einem Dekret engere Grenzen für das Abhalten der Alten Messe in lateinischer Sprache gesetzt. Die Entscheidung trifft vor allem Traditionalisten, für die die Messe hohe Symbolkraft hat. Von Jörg Seisselberg.
Die Rede zur Lage der Nation des Kremlchefs war voller Schuldzuweisungen an den Westen. Nun hat US-Präsident Biden klar geantwortet: »Putin hat gedacht, er könne die Nato finnlandisieren. Was er bekommen hat, ist die Natoisierung Finnlands.«
Der russische Machthaber hält eine Rede zur Lage der Nation. Nancy Faeser und Annalena Baerbock überbringen der Türkei warme Worte – und die Digitalisierung scheitert womöglich an der Biologie. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Zwei Flugabteilungen der staatlichen Luftflotte bringen Leichen von getöteten Soldaten nach Russland. Viel Aufsehen sollen diese Rückführungen nicht erregen.
Die schwarz-rot-gelbe Landesregierung von Sachsen-Anhalt will über den Bundesrat erreichen, dass die Länder künftig stärker in der Migrationspolitik mitreden. Konkret geht es um die Aufnahmeprogramme des Bundes.
Vor etwa einem Monat trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sein Amt an. Bereits jetzt sind viele Menschen von ihm überzeugt.
Schon der Sommer in Frankreich war zu trocken, nun folgt auch noch ein sehr trockener Winter. Seit einem Monat hat es dem Wetterdienst zufolge keine nennenswerten Niederschläge mehr gegeben - erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen.