Schlagzeilen
Im niedersächsischen Munster werden ukrainischen Soldaten an deutschen Panzern ausgebildet – in gut einem Monat sollen sie an die Front fahren. Was halten sie von ihrer Ausbildung und den Waffen?
Bisher erhält die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung keine Zuschüsse vom Staat. Heute will das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob das rechtens ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Max Bauer.
Die Linken-Politikerin Wagenknecht hat kritisiert, die jüngsten Signale von US-Präsident Biden seien "genauso gefährlich" wie Putins Kriegsrede. Laut BND könnte Russland im Ukraine-Krieg bis zu einer Million Soldaten mobilisieren. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die US-Regierung von Präsident Biden will die Regeln, wann Asylbewerber Anträge stellen können, deutlich verschärfen. Hilfsorganisationen nennen die Pläne des Weißen Hauses "illegal und unmoralisch".
Sie kritisiert nach dem Biden-Besuch "Polittourismus", wirft der Ukraine Kriegsverbrechen vor: Markus Lanz versucht den Sahra-Wagenknecht-Faktencheck. Sein Fazit: "Das ist Quatsch."
Außenministerin Baerbock und Innenministerin Faeser haben im türkischen Erdbebengebiet weitere Hilfe versprochen. Gleichzeitig wurde deutlich, wie kompliziert die Unterstützung mit Visa ist. Von U. Hauck und K. Palzer.
Die Rallye am Aktienmarkt könnte trügerisch sein, warnt Christian Mueller-Glissmann, Anlagestratege bei der US-Bank Goldman Sachs. Hier erzählt er, bei welchen Investments er bessere Chancen sieht.
Die Söldner der Wagner-Gruppe kämpfen in der Ukraine an vorderster Front – bekommen laut ihrem Chef aber nicht mehr genug Unterstützung aus Russland. Moskau will diesen schweren Vorwurf nicht hinnehmen.
Die Koalition streitet um das große Geld, dabei kracht es immer wieder zwischen den Parteien. Ein Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner über Wünsche der Grünen, die Attraktivität Deutschlands – und fehlende Abschiebungen bei Migranten.
Schwere Vorwürfe gegen die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer: Kinder aus der Ukraine sollen in russischen Einrichtungen sein.
Eintracht Frankfurt verliert das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen die SSC Neapel mit 0:2. Die klar unterlegenen Hessen müssen fast froh über dieses Ergebnis sein. Für das Rückspiel bräuchten sie ein kleines Wunder.
Der Kampf gegen Alleinherrscher ist für Joe Biden zur Mission geworden – und er tritt immer energischer auf. Sein Kiew-Coup und seine Rede haben gezeigt: Er hat keine Angst vor Putin. Es ist wohl eher andersherum.