Schlagzeilen
40 Tage lang wollen Abtreibungsgegner vor Schwangerenberatungsstellen protestieren. Familienministerin Paus will dem einen Riegel vorschieben - und den Zugang zur Abtreibungsberatung per Gesetz sichern.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat sich Energie in Deutschland stark verteuert. Am deutlichsten war der Preisanstieg beim Erdgas. An den Tankstellen zeichnet sich eine Entspannung ab.
Teure Zuzahlungen für Patienten, vor allem für Raucher und Übergewichtige: Jedes Detail am Reformplan des Ökonomen Bernd Raffelhüschen ist ein Aufreger für sich. Profitieren würden vor allem Unternehmen.
Nach mehr als 20 Jahren will Hasso Plattner spätestens im Mai 2024 seinen Posten als Aufsichtsratsvorsitzender von SAP abgeben. Plattner hatte den Softwarekonzern vor über 50 Jahren mitgegründet.
Friedrich Merz hält es für möglich, dass bald weitere militärische Konflikte die Welt erschüttern könnten. Mindestens eine atomare Großmacht sei auf dem gleichen Weg wie Russland, schreibt der CDU-Chef in einem Gastbeitrag.
Es ist auch ein Eingeständnis des Scheiterns: Das Wirtschaftsministerium geht davon aus, dass deutsche Produkte »in erheblichem Maße« nach Russland geliefert werden – trotz der Sanktionen. Das soll sich nun ändern.
In keinem Land werden so wenig Kinder geboren wie in Südkorea. Im vergangenen Jahr ist die Geburtenrate nun erneut gesunken. Den Staat stellt das vor massiven Herausforderungen.
Jahrelang verdiente der Wintershall-Konzern prächtig in Russland. Dann kam der Krieg, heftige Kritik am Unternehmenskurs – und schließlich ein überaus teurer Rückzug aus dem Osten.
Wagner-Chef Prigoschin kritisierte das russische Verteidigungsministerium tagelang scharf. Nun sollen seine Truppen Munition bekommen. Und: Das ukrainische Militär spricht im Osten von 90 Angriffen in 24 Stunden. Die News.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Zu wenig, zu spät: Dieser Vorwurf hat die Bundesregierung über Monate begleitet. Tatsächlich ist die Liste der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine lang: von Panzerfäusten über Raketenwerfer bis zur Flugabwehr. Von Mario Kubina.
Bei der Abstimmung der UN-Vollversammlung über eine Resolution mit der Forderung nach dem Rückzug Russlands ist mit weniger Zustimmung zu rechnen als bei früheren Abstimmungen. Woran liegt das? Von Antje Passenheim.