Schlagzeilen
Mitte Dezember entdeckten Raumfahrer auf der ISS an ihrer Rückflug-Rakete ein Leck - sie sitzen seitdem fest. Eine unbemannte russische Sojus-Kapsel ist nun früher als geplant zur Raumstation gestartet, um sie zur Erde zurückzuholen.
Seit einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Die Front hat sich in dieser Zeit ständig verschoben. Wo die nächste Offensive droht, zeigt eine t-online-Animation.
Die Rücktrittsankündigung von Regierungschefin Nicola Sturgeon hat innerhalb ihrer SNP einen Machtkampf ausgelöst: Eine Kandidatin liegt laut Umfragen vorn – doch geriet zuletzt mit Aussagen zur Homo-Ehe in die Kritik.
Anfang Februar war im Dorf East Palestine im US-Staat Ohio ein Güterzug entgleist. Er hatte giftige, krebserregende Chemikalien geladen. Ex-Präsident Trump besuchte jetzt den Ort und nutzte das Unglück für seinen Wahlkampf. Von Claudia Sarre.
Die CDU drängt die Bundesregierung, auf EU-Ebene schärfere Sanktionen gegen die russische Wagner-Gruppe durchzusetzen. Vor allem Strohfirmen und Geldquellen sollen unter die Lupe genommen werden.
Sie berichteten aus allen Ecken des Landes: aus dem umkämpften Osten, dem Süden und aus den zerstörten Vororten von Kiew. SPIEGEL-Reporter Alexander Sarovic, Christoph Reuter und Thore Schröder ziehen Bilanz.
Putins Truppen stürmen auf Wuhledar und Bachmut zu. Ukrainische Verteidiger stellen sich der Übermacht entgegen. Die Kämpfe sind blutig – und sie könnten über den Erfolg der Ukrainer im Frühjahr entscheiden.
Die USA haben zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine neue Sanktionen verabschiedet. Besonders Banken und die Rüstungsindustrie sind betroffen.
Ein Vorschlag von Bernd Raffelhüschen sorgt für Aufsehen: Kassenpatienten sollen bis zu 2.000 Euro Selbstbeteiligung zahlen. "Unsinn", kontert ein Kassenchef.
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine schwand die Resthoffnung auf Diplomatie. Deutschland musste seine Außenpolitik neu ausrichten - und Gewissheiten über Bord werfen. Welche Rolle wird Deutschland künftig einnehmen? Von Christian Feld.
Wie glaubwürdig ist Chinas Vorstoß für Verhandlungen und eine Waffenruhe in der Ukraine? Bei NATO, EU und Bundesregierung löst das Papier verhaltene Reaktionen aus. Kritisiert wird, dass kein russischer Rückzug gefordert wird.
Bei Rolls-Royce Power Systems am Bodensee entstehen die Motoren für Panzermodelle von Puma bis Leopard 2. Einen großen Zuwachs dieses Geschäfts hat das Unternehmen trotz aller Rüstungsrhetorik 2022 nicht festgestellt.