Schlagzeilen
Der amtierende US-Präsident will es noch einmal wissen. Joe Biden wird wohl erneut antreten, offiziell bekannt geben wollte er das bisher aber nicht.
Sahra Wagenknecht hat ihre Partei offenbar nicht im Voraus über ihren Plan einer »Friedenskundgebung« informiert. Linkenchefin Janine Wissler äußert sich kritisch – und will der Demonstration fernbleiben.
Kann China den Ukraine-Krieg beenden? Der Vize-Außenminister der Ukraine findet die Vorstellung "naiv" und sagt, warum Selenskyj aus Olaf Scholz nicht schlau wird.
"Sehr gute" Beziehungen zu Indien hat Deutschland laut Kanzler Scholz schon. Sein aktueller Besuch in Neu-Delhi dient dem Ausbau der Zusammenarbeit. Nach einem Treffen mit Premier Modi forderte Scholz eine klare Haltung des Landes zum russischen Angriffskrieg.
US-Präsident Joe Biden hat klar signalisiert, dass er bei der Wahl 2024 erneut für das Präsidentenamt kandidieren möchte. "Ich habe aber erst andere Dinge zu erledigen, bevor ich voll in den Wahlkampf gehe", sagte er in einem Interview.
Das russische Militär setzt seit Mitte Februar in der Ukraine keine Kamikazedrohnen aus iranischer Bauart mehr ein. Nun bemüht sich Moskau offenbar um Nachschub – aus Iran und neuerdings auch aus China.
Das Frühjahr bringt für Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Geld: Im März treten die Energiepreisbremsen in Kraft. Auch an anderer Stelle gibt es Erleichterungen.
China sieht sich als Vermittler im Ukrainekrieg, ruft zu Waffenruhe und Friedensgesprächen auf. Gleichzeitig verhandelt Peking mit Moskau offenbar über Kamikazedrohnen – und empfängt am Dienstag den belarussischen Machthaber.
"Dein Vater hat die Todesstrafe bekommen" – diese Nachricht riss Gazelle Sharmahd am Dienstag aus dem Schlaf. Nun fordert die Tochter von Jamshid Sharmahd harte Sanktionen.
Das Sondervermögen bleibt unangetastet, verplantes Geld fließt nicht ab, Schnellverfahren werden nicht genutzt: Der CDU-Haushälter Ingo Gädechens beklagt eine verschleppte Zeitenwende. Minister Pistorius gelobt Besserung.
Der russische Präsident Wladimir Putin isoliert sich im Kreml immer weiter. Die Elite sei zunehmend gegen den Krieg, würde das jedoch nicht sagen. Am Jahrestag stand ein zerstörter Panzer vor der russischen Botschaft in Berlin. Mehr zum Krieg in der Ukraine im Ticker.
Energieversorger hätten wegen der beschlossenen Preisbremsen keinen Anreiz, günstige Preise weiterzugeben. Deswegen fordert die Union eine Korrektur.