Deutschland
Der Zahl der Deutschen, die russischen Verschwörungsmythen glauben, sei stark gestiegen, sagt die Psychologin Pia Lamberty. Auch deutsche Talkshows hätten daran ihren Anteil.
Millionen von Kindern in der Ukraine befinden sich in einer katastrophalen Notlage. Welche Hilfe brauchen sie jetzt? Die Vorsitzende von Save the Children über verängstige Familien und Erlebnisse mit Langzeitfolgen.
Nato-Staaten drängen offenbar auf ein baldiges Kriegsende, auch Selenskyj kann Chinas Friedensinitiative etwas abgewinnen. Was steckt dahinter?
Die Kindergrundsicherung ist wichtig, um Kinderarmut zu bekämpfen - da ist sich die Ampelkoalition einig. Doch wie viel Geld darf sie kosten? Im ARD-Bericht aus Berlin fordern die SPD-Minister Heil und Pistorius einen Kompromiss. Von E. Ellermann.
Tag 369 seit Kriegsbeginn: Ein russischer Drohnenangriff im Westen der Ukraine hat mindestens ein Todesopfer gefordert. Medwedew warnt vor einer nuklearen Katastrophe. Alle Infos im Newsblog.
Er soll systematisch über Arbeitszeiten und Reisekosten gelogen haben, dann gab Karsten Giffey seinen Job in der Berliner Verwaltung auf. Nun erhält der Ehemann der Bürgermeisterin eine neue Chance – nahe Magdeburg.
Drei Jahre nach dem Brexit wird noch immer über Regeln für Nordirland diskutiert. Der Streit ist seit langem festgefahren. Jetzt ist EU-Kommissionschefin von der Leyen in London, um mit Premier Sunak eine Lösung zu finden.
Ernährungsminister Özdemir will künftig an Kinder gerichtete Werbung für Chips, Schokolade und andere ungesunde Snacks verbieten. Werbespots sollen zum Beispiel nur zu bestimmten Uhrzeiten laufen. Widerstand kommt auch aus der Ampel.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wird immer wieder von Sabotageakten im verbündeten Belarus berichtet. Jetzt sollen Regimegegner nahe Minsk einen russischen Jet zerstört haben.
Plastikmüll verschmutzt heute schon die Weltmeere. Eine Initiative warnt vor einem massiven Anstieg des Verbrauchs in den G20-Ländern, sollte die Staatengemeinschaft das Problem nicht in den Griff bekommen.
Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager hat nun einen Reformplan vorgelegt. Außer einem umfassenden Personalabbau käme auch der Verkauf von Büroräumen infrage.
Zu viel Zucker, Fett, Salz: 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Ernährungsminister Özdemir will durch Werbeverbote dazu beitragen, dass sie gesünder aufwachsen können.