Deutschland
Laut einem Bericht der „Bild", will Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) neue Öl- und Gasheizungen nahezu verbieten. Bereits ab 2024 sollen die ersten Schritte erfolgen. 2045 sollen sie ganz abgeschaltet werden. Doch Koalitionspartner FDP will das Vorhaben stoppen.
Die chinesische Industrie hat mit dem schnellstem Wachstum seit einem Jahrzehnt die Anleger positiv überrascht. Das beschert den China-Börsen starke Gewinne und könnte auch dem DAX einen Schub geben.
Um den Bürgermeister loszuwerden, stimmten die Genossen mit Rechtsextremen: Die umstrittene Wahl im thüringischen Hildburghausen bringt die SPD in Erklärungsnöte. Die Verantwortlichen vor Ort sind sich keiner Schuld bewusst.
Die Ampelkoalition streitet über ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen. Die Grünen wollen den Umstieg mit Geld verträglicher gestalten.
Israels Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir ist eines der radikalsten Mitglieder in Israels neuer Regierung. Nun wurde bekannt, dass Terroristen Geld für die Ermordung des umstrittenen Politikers gezahlt haben sollen.
Wirtschafts- und Bauministerium wollen den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten. Doch die FDP bekräftigt ihren Widerstand – und warnt davor, Mieter und Immobilienbesitzer unnötig zu belasten.
Heute enden weitere der bisher verpflichtenden Corona-Schutzmaßnahmen. Im vorletzten Lockerungsschritt fällt unter anderem die Maskenpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die letzten Auflagen laufen im April aus.
Die FDP stellt sich bei den Plänen von Wirtschaftsminister Habeck zu einem vorgezogenen Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen quer. Auch die Wirtschaft kritisiert das Vorhaben als unrealistisch und nicht finanzierbar.
Im Dezember sollten Verbraucher von den "Soforthilfen" profitieren. Ab März greift die Energiepreisbremse. Die Preise werden für einen Basisbedarf gedeckelt, bleiben aber höber als vor Beginn der Krise. Der Anreiz zum Energiesparen bleibt.
Nicht alles ist bei der Präsidentenwahl am vergangenen Wochenende in Nigeria glatt gelaufen - und auch das Endergebnis ließ auf sich warten. Die Wahlkommission erklärte am Morgen nun den Kandidaten der Regierungspartei zum Sieger.
Die Arbeitsbedingungen für ausländische Journalisten in China haben sich im vergangenen Jahr noch einmal verschlechtert. Laut einer Umfrage haben Druck, Überwachung und Einschüchterung weiter zugenommen. Von Ruth Kirchner.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich mit Nachdruck für eine internationale strafrechtliche Aufarbeitung des russischen Angriffskriegs ausgesprochen. Das finnische Parlament stimmt über das NATO-Beitrittsgesetz ab. Alle Entwicklungen im Liveblog.