Schlagzeilen
Was ist ansteckend, was nicht? In der Anfangsphase der Coronapandemie war vielerorts die Unsicherheit besonders groß – auch in der britischen Regierung. Dort diskutierte man offenbar auch einen besonders harten Schritt.
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Sehprobleme: Seit Jahren gab es immer wieder Berichte über rätselhafte Erkrankungen von US-Diplomaten. An eine Attacke von außen glaubt man in Washington jedoch nicht.
Die Atmosphäre zwischen Israelis und Palästinensern bleibt vergiftet. Nach einem Anschlag und Ausschreitungen im Dorf Huwara wählt Jerusalems Finanzminister besonders harte Worte.
Kaum ein Landesverband sah die GroKo im Bund kritischer als die Berliner SPD, jetzt steuert sie selbst eine an. Franziska Giffey hat sich vorerst durchgesetzt – doch sie steht intern unter Beobachtung.
Die Front rückt näher an einige ostukrainische Dörfer heran. Einige Bewohner lassen sich im letzten Moment evakuieren, andere wollen ausharren – sie wissen nicht, wohin. Hilfe kommt von einer Polizeisondereinheit.
Schwarz-Rot in Berlin ist wahrscheinlicher geworden: Der SPD-Landesvorstand stimmte klar für Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Die wiederum dürfte morgen zustimmen. Bei den Sozialdemokraten regt sich aber Widerstand.
Franziska Giffey will eine schwarz-rote Koalition - gegen Widerstand in den eigenen Reihen. Warum das so ist, verrät der Abschlussbericht ihres Sondierungsteams: Er ist vor allem eine Abrechnung mit den Grünen.
Seit Jahren werden US-Diplomaten immer wieder von einer bisher unerklärbaren Krankheit geplagt. Nun präsentieren US-Geheimdienste neue Erkenntnisse.
In Berlin bahnt sich ein Regierungswechsel an. Die Landes-SPD will mit der CDU Koalitionsverhandlungen aufnehmen, das haben die Genossen am Mittwoch entschieden. Franziska Giffeys Tage als Regierende Bürgermeisterin sind gezählt.
1500 Fälle in 96 Ländern: Am "Havanna-Syndrom" sind viele US-Botschaftsmitarbeiter erkrankt. Eine Untersuchung der US-Geheimdienste hat jedoch keine Erklärung für die rätselhafte Krankheit gefunden.
Wirtschaftsminister Habeck will ab 2024 den Einbau herkömmlicher fossiler Heizungen verbieten. Das Gesetz würde Hunderttausende Anlagen pro Jahr betreffen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Ministerinnen Baerbock und Schulze haben ihre Ideen für feministische Außenpolitik vorgestellt. Nun ist die Aufregung groß – zu Recht?