Schlagzeilen
Die EU-Entscheidung über das Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Zuvor hatte die FDP ihr Nein zu den Plänen bekräftigt - damit hätte Deutschland sich enthalten müssen.
Die EU-Staaten werden am kommenden Dienstag nicht wie ursprünglich geplant eine endgültige Entscheidung über das pauschale Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 treffen.
Viele Rentner haben zwar ein Haus, aber wenig Geld zum Leben. Neue Anbieter locken deshalb mit einem Teilverkauf der Immobilie. Die Finanzaufsicht hält die Angebote für wenig tauglich.
Erst wurde der Start wegen Schwierigkeiten an der Zündanlage verschoben, dann gab es Probleme beim Andocken der Kapsel. Jetzt ist die "Crew-6" aber erfolgreich an der Internationalen Raumstation angekommen.
Das RKI hat neue Risikogebiete ausgewiesen, in denen die Gefahr für die von Zecken übertragene Hirnentzündung FSME besonders hoch ist. Betroffen sind vor allem Bayern und Baden-Württemberg. Eine Impfung wird empfohlen.
Der Dax hat am Freitag in einem freundlichen Umfeld seine Erholung beschleunigt. Der deutsche Leitindex stieg im frühen Handel um 0,84 Prozent auf 15.455,68 Punkte, nachdem er am Donnerstag seine Anfangsverluste wettgemacht und moderat im Plus geschlossen hatte. Der MDax der mittelgroßen Werte gewann am Freitag 1,10 Prozent auf 28.759,24 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,7 Prozent nach oben.
Auf den Straßen der Hauptstadt demonstrieren Woche für Woche Tausende, um die Regierung der Republik Moldau zu stürzen. Doch der Protest ist orchestriert. Dahinter steckt ein Oligarch auf der Flucht: ein Getreuer Moskaus, der heute in Israel lebt.
Die deutschen Exporteure starten dank starker Nachfrage aus den USA gut in das Jahr. Auch die Geschäfte mit China laufen besser. Dennoch trübt sich die Stimmung unter den Exporteuren ein.
Eine Elektroauto-Batterie braucht bis zu neun Kilo Lithium und 13 Kilo Kobalt. Weil der Bedarf steigt und die Rohstoffe knapper werden, arbeiten Autobauer wie Mercedes-Benz nun an Recyclinganlagen für Autobatterien. Von Tim Diekmann.
Der Boom bei Wärmepumpen beschleunigt sich. Die Produktion in Deutschland hat sich in wenigen Jahre mehr als verdoppelt. Wichtige Abnehmer gibt es inzwischen überall in Europa.
In einer Großen Koalition würde Franziska Giffey ihr Amt als Berliner Oberbürgermeisterin verlieren – und damit ihren »Traumjob« aufgeben. Sie wolle nun beweisen, dass dieses Bündnis eine »Fortschrittskoalition« sein könne.
Nachdem die Inflation in der Türkei im vergangenen Jahr von einem Rekordwert zum nächsten geklettert war, geht sie nun erneut leicht zurück. Die Teuerungsrate liegt aber dennoch weiter über 50 Prozent.