Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat klargemacht, dass sich die Streitkräfte des Landes nicht aus Bachmut zurückziehen werden. Stattdessen würden sie aufgestockt. Diese Entscheidung sei einstimmig gefallen.
Laut der Ukraine wurden über 300 Kinder aus besetzten Gebieten zurückgebracht. Der ukrainische Generalstaatsanwalt untersucht ein Video der Erschießung eines Soldaten. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Kanzler Scholz hat Litauen eine deutsche Kampfbrigade zum Schutz vor Russland zugesagt. Strittig aber ist, ob der Verband dort dauerhaft stationiert wird. Verteidigungsminister Pistorius muss die Wogen glätten.
In Mexiko sind mehr als 100 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem Lastwagen entdeckt worden. Die 103 Kinder und Jugendlichen kamen aus Guatemala und gehörten zu einer Gruppe von rund 340 Migranten aus Süd- und Mittelamerika.
In Iran sind zahlreiche Schülerinnen mit Vergiftungserscheinungen in Krankenhäuser eingeliefert worden, Teheran geht von gezielten Angriffen aus. Nun schaltet sich auch die Regierung in Washington ein.
Diamanten sind der beste Freund der Frau – doch Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro hat ihretwegen Ärger. Er soll teuren Diamantenschmuck, ein Geschenk der saudischen Regierung, nach Brasilien »geschmuggelt« haben.
Sie wollten Medikamente hinter der mexikanischen Grenze in Matamoros kaufen und wurden beschossen und entführt. Zur Aufklärung des Verbrechens gegen vier US-Bürger wollen die USA und Mexiko zusammenarbeiten.
Politische Blogger, die über Gouverneur Ron DeSantis schreiben, könnten sich in Florida bald registrieren müssen. Dieses Vorhaben bezeichnet selbst der Vater der Tea Party als »verrückt« und »peinlich«.
In der Ukraine stand SPD-Fraktionschef Mützenich oft in der Kritik. Nun reiste er mit Parteichef Klingbeil nach Kiew - ein "wahnsinnig wichtiges Signal", sagte Bürgermeister Klitschko. Von Barbara Kostolnik.
Mehrere Jahre hat die Bundeswehr vorbereitet, dieses Jahr die schnelle Nato-Eingreiftruppe zu stellen. Wegen neuer Probleme bei den Leopard-2-Panzern aber muss die Truppe wieder bundesweit Waffensysteme zusammenklauben.
Irans geistliches Oberhaupt Khamenei hat die Vergiftungen von Schülerinnen verurteilt. Die Hintermänner sollten "mit der Todesstrafe" bestraft werden. Die USA forderten eine unabhängige Untersuchung der bislang ungeklärten Fälle.
Deutschlands Blockade bei der EU-Entscheidung um das Verbrenner-Aus ab 2035 stößt bei Brüsseler Fraktionskollegen der FDP auf Unverständnis. »Die Situation ist inakzeptabel«, sagte der Liberale Pascal Canfin.