Deutschland
Der Verteidigungsminister besucht die Bundeswehr in Litauen – und im Tiefschnee. Die Soldaten an der Nato-Ostflanke mögen, wie nahbar sich ihr Chef gibt. SPIEGEL-Redakteur Matthias Gebauer war dabei.
In Russland malte eine Schülerin ein »unpatriotisches Bild« gegen den Krieg. Ihr Vater bekam Probleme mit den Behörden. Nun sitzt das Mädchen im Heim – und dem Alleinerziehenden droht Gefängnis.
Deutsche Ermittlungsbehörden haben bei der Aufklärung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipeline offenbar einen Durchbruch erzielt. Nach ARD-Informationen gibt es zwar keine Beweise, wer die Zerstörung veranlasst hat - doch es gibt Spuren. Sie führen in die Ukraine.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter lässt noch auf sich warten. Dafür könnte die Vermögensteuer schon bald ein Comeback erleben. Und beim Wohnungskonzern Vonovia kam es zur Razzia. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Wer steckte hinter dem Anschlag auf die Ostseepipelines? Laut »New York Times« haben US-Ermittler nun Hinweise, dass Gegner von Russlands Präsident Putin hinter der Aktion stecken könnten. Doch vieles bleibt unklar.
In Kärnten konnten die Sozialdemokraten knapp ihre Macht verteidigen. Zweitstärkste Kraft ist die rechtspopulistische FPÖ, auch im restlichen Land ist sie auf dem Vormarsch – keine vier Jahre nach der Ibiza-Affäre.
Russische Soldaten sollen während ihrer Besatzung der ukrainischen Stadt Cherson Familien mit Neugeborenen erpresst haben: Eltern sollten ihre Kinder als Russen registrieren – sonst gab es für sie keine Babynahrung.
Im Herbst hatte Peking eine UN-Debatte über die Region Xinjiang verhindert. UN-Hochkommissar Türk griff das heikle Thema nun im Jahresbericht auf - und machte deutlich, bei Menschenrechtsfragen in China nicht lockerzulassen. Von K. Hondl.
Bachmut im Osten der Ukraine ist seit mehr als einem halben Jahr heftig umkämpft. Präsident Selenskyj will die Stadt weiter verteidigen - trotz hoher Verluste. Wie wird das in der ukrainischen Öffentlichkeit diskutiert? Von Marc Dugge.
Die Debatte um die umstrittene Klimastiftung MV geht in die nächste Runde. Stiftungschef Erwin Sellering ließ am Dienstag kaum ein gutes Haar an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
Während der Pandemie wuchs der Onlinehandel rasant, da viele Verbraucher verstärkt im Internet einkauften. Nun schrumpfen die Gewinne, es kommt zu Stellenabbau. Was heißt das für die Branche? Von Heidi Radvilas.
Vor fast zwölf Jahren flog der Göttinger Transplantationsskandal auf. Der damalige Chefarzt handelte ethisch verwerflich, aber seine Operationen waren fachgerecht, urteilte nun das Bundessozialgericht.