Ausland
Bei einem Massaker im pazifischen Inselstaat Papua-Neuguinea sind nach Uno-Angaben mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten befinden sich auch zahlreiche Kinder.
Kamala Harris hat ihren ersten Wahlwerbespot veröffentlicht. Untermalt ist er mit dem Song »Freedom« von Beyoncé. Die Sängerin hat Harris erlaubt, das Stück zu nutzen.
Präsidentschaftskandidat Donald Trump will sich doch nicht mit Kamala Harris zum TV-Duell treffen. Die Begründung wirkt konstruiert.
Niger galt bis zum Putsch vor einem Jahr als demokratische Hoffnung im Sahel. Seitdem lässt die Junta Präsident Bazoum in seinem einstigen Palast schmoren, ohne Kontakt zur Außenwelt. Nun droht ihm noch Schlimmeres.
Kamala Harris hat sich in Washington mit Benjamin Netanyahu getroffen. Danach findet die US-Vizepräsidentin klare Worte: Ihre Geduld mit Israels Kurs in Gaza ist am Ende.
Er gilt als einer der Gründer des berüchtigten Sinaloa-Kartells: Nun ist Ismael »El Mayo« Zambada in Texas gefasst worden. Mit ihm stellte sich Medienberichten zufolge auch der Sohn von Joaquin »El Chapo« Guzman.
Für Joe Biden war das TV-Duell der Anfang vom Ende. Nun sagt Kamala Harris zu einer Fernsehdebatte mit Donald Trump: »Ich bin bereit.« Ihrem Kontrahenten wirft sie vor, den Auftritt infrage zu stellen.
Benjamin Netanyahu auf großer US-Reise: Nach seiner Rede im Kongress trifft Israels Regierungschef den amerikanischen Präsidenten und die Kandidaten für dessen Nachfolge. Der Druck, den Krieg zu beenden, steigt.
In Hamburg läuft derzeit ein Großeinsatz. Ein Mann soll in einem Hochhaus mehrere Geiseln genommen und sich dort verschanzt haben. Der Verdächtige soll mit einer Kalaschnikow und Granaten drohen, wie „Bild“ berichtet.
Wladimir Putin empfängt Syriens Machthaber Assad, man versteht sich. Doch auch EU und Bundesminister wünschen sich eine »Neubewertung« der syrischen Diktatur, die noch immer mordet. Deshalb verbieten sich Abschiebungen dorthin.
Wladimir Putin empfängt Syriens Machthaber Assad, man versteht sich. Doch auch EU und Bundesminister wünschen sich eine »Neubewertung« der syrischen Diktatur, die noch immer mordet. Deshalb verbieten sich Abschiebungen dorthin.
Der Deutsche Rico K. wurde in Minsk wegen angeblichem Terrorismus zum Tode verurteilt. Will Diktator Lukaschenko so einen in Deutschland inhaftierten Straftäter freipressen?