Ausland
Viele chinesische Kinder werden seit Jahrzehnten von Familien in aller Welt adoptiert. Nun beendet Peking das internationale Adoptionsprogramm. In den USA wirft das Fragen auf.
Rivalisierende Generäle bekämpfen einander im Sudan seit über einem Jahr. Beide Seiten begehen dabei laut einem Uno-Bericht Kriegsverbrechen. Forderungen nach einem Tribunal und der Entsendung von Friedenstruppen werden laut.
Polio ist nur eines von vielen Problemen – nach mehr als zehn Monaten Krieg ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Gaza fast zusammengebrochen. Vor allem die ständigen Evakuierungsanordnungen der Israelis machen sie schwierig.
Eine Ex-Angestellte der New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul soll für China gearbeitet haben – im Gegenzug für Luxusautos, Millionenimmobilien, Fernreisen und Delikatessen. Glaubt man der US-Justiz, ist das längst kein Einzelfall mehr.
Beim Treffen der Ukraine-Unterstützerstaaten in Ramstein will Präsident Selenskyj um neue Waffen bitten. Vorab gibt es nun eine Zusage aus Großbritannien.
Beim Treffen der Ukraine-Unterstützerstaaten in Ramstein will Präsident Selenskyj um neue Waffen bitten. Vorab gibt es nun eine Zusage aus Großbritannien.
Russland rückt auf die strategische wichtige Stadt Pokrowsk vor. Aus Sorge vor russischen Angriffen auf den Bahnhof haben die ukrainischen Behörden nun Evakuierungszüge abgesagt. Zivilisten müssen auf andere Orte ausweichen.
In der Nacht betritt ein Mann mit einer Machete eine Polizeiwache in Rheinland-Pfalz und droht, Polizistinnen und Polizisten zu töten. Spezialkräfte nehmen ihn fest. Es besteht Terrorverdacht.
Vier Menschen starben an einer US-Schule durch Schüsse eines 14-Jährigen. Trotzdem will J.D. Vance von schärferen Waffengesetzen nichts wissen. Der Republikaner hat andere Ideen.
Ein Prozess hätte wohl weitere delikate Details aus seinem Privatleben öffentlich gemacht: Um dem vorzubeugen, räumt Hunter Biden mehrere Steuervergehen ein. Die Strafe folgt demnächst.
51 Tage lang hatte Frankreich keine funktionsfähige Regierung. Jetzt macht Präsident Macron den ehemaligen Brexit-Unterhändler Michel Barnier zum Premier. In der Hoffnung, dass er die nächsten Monate übersteht. Auch mit Hilfe der Rechten.
Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat sich einen Job für seinen neuen Verbündeten Elon Musk ausgedacht: An der Spitze einer neuen Kommission soll der umstrittene Unternehmer die Regierungseffizienz untersuchen.