Ausland

Im Süden Indiens ist ein Hubschrauber nach einem Absturz in Flammen aufgegangen. Dreizehn Menschen wurden dabei getötet – darunter auch Militärchef Bipin Rawat und seine Frau.

Fünf Tote in Brandenburg - Mann brachte seine drei Kinder um, weil seine Impfpass-Fälscherei aufflog
Im Fall der fünf Toten in Brandenburg soll der unter Verdacht stehende Familienvater laut seinem Abschiedsbrief Angst vor einer Verhaftung gehabt haben. Hinzu kam nach Justizangaben die Befürchtung, dass man ihm und seiner Frau die Kinder wegnehmen werde.

Ein Hardliner, der Brücken baut: Die Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle erklärt, warum die Grünen mit Karl Nehammer gut können – und welche Rolle Sebastian Kurz bei dessen Aufstieg spielte.

Im Yasukuni-Schrein in Tokio werden auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt. Jetzt gab es dort einen Aufmarsch japanischer Politiker. China sieht darin eine mutwillige Provokation.

Die USA wollen zu den Olympischen Winterspielen in Peking keine Regierungsvertreter entsenden – wegen Menschenrechtsverletzungen in der Region Xinjiang. Nun hat China reagiert.

Einmal mehr stehen in Großbritannien zwei Polizisten vor Gericht. Der Vorwurf: Sie haben Fotos von Leichen in Chatgruppen geteilt. Zudem wirkt der schockierende Fall Sarah Everard nach.

Noch nie hat ein Papst so entschlossen für Flüchtlinge gekämpft. Doch sein Besuch auf Lesbos macht deutlich, dass er eine andere Flüchtlingspolitik nicht erzwingen kann.

Rechtsextreme Anhänger prügelten auf Antirassismus-Aktivisten ein, bedrohten Journalisten. Doch Éric Zemmour redete einfach weiter. Ein Abend der Tabubrüche – aber wohl erst der Anfang.

Wenn sich Joe Biden und Wladimir Putin am Dienstag zum Videogipfel treffen, geht es vor allem um den Ukraine-Konflikt. Der ukrainische Präsident besucht derweil Frontsoldaten.

Joe Biden wird mit seiner Regierung den Olympischen Winterspielen in Peking fernbleiben. US-Sportler dürfen aber an den Wettkämpfen teilnehmen.

Ein strittiger Artikel des Boulevard-Blattes "Bild" veranlasst eine Allianz von Wissenschaftlern zu einem ernsten Appell: Liebe Journalisten, bitte bleibt sachlich - besonders in Krisensituationen. Sie fürchten eine weitere Verrohung des Meinungsklimas in Deutschland und zunehmende Angriffe gegen Wissenschaftler.

Ein Niedersachse bricht einen - wenn auch unüblichen - Weltrekord. 444 Weihnachtsbäume aus Plastik zieren die Wohnung des 55-jährigen Thomas Jeromin aus Rinteln. Alle Bäume sind mit 47.000 Lichtern und 72.000 Kugeln geschmückt. Das Rekord-Institut stellt fest: Bisher konnte keiner auf der Welt diesen Mann in seiner Liebe zum Heiligen Fest schlagen.