Ausland
Russland plant, seine U-Boote mit Hightech-Waffen auszustatten. Eine Kampfgruppe aus russischen Freiwilligen wird verboten. Und: Präsident Selenskyj gedenkt der Toten von Mariupol. Die jüngsten Entwicklungen.
Russland plant, seine U-Boote mit Hightechwaffen auszustatten. Eine Kampfgruppe aus russischen Freiwilligen wird verboten. Und: Präsident Selenskyj gedenkt der Toten von Mariupol. Die jüngsten Entwicklungen.
Der rechte Verkehrsminister Salvini schwärmt vom »Flaggschiff italienischer Ingenieurskunst«: Die Regierung in Rom plant eine Brücke vom Festland nach Sizilien. Doch es gibt erhebliche Bedenken.
Die USA und Südkorea halten ein gemeinsames Großmanöver ab. Aus dem Norden kommt eine klare Reaktion: Den Teststart einer Interkontinentalrakete verfolgte Diktator Kim mit seiner Tochter.
Als Reaktion auf die Terroranschläge von 9/11 begannen die USA vor 20 Jahren einen Krieg gegen den Irak – unter falschen Vorwänden. Das entsprechende Gesetz soll nun weg, damit es künftig nicht zu Missbrauch führen kann.
Im Moskauer Puschkin-Museum traf sich die »Internationale Bewegung der Russophilen« zu einem Propaganda-Kongress: eine Zusammenkunft von Verschwörungsideologen, C-Promis – und Russlands Außenminister Lawrow.
Viele in Deutschland lebende Israelis sorgen sich um die Zukunft ihres Landes. Grund ist die umstrittene Justizreform der Regierung. Beim Berlin-Besuch des Ministerpräsidenten zeigten sie, was sie von den Plänen halten.
China wirbt für Frieden in der Ukraine, doch heimische Unternehmen haben offenbar Waffen nach Russland exportiert. Eine Firma soll demnach direkt mit der Regierung in Peking verbunden sein.
Als Reaktion auf den Alleingang der Regierung bei der Rentenreform kam es in mehreren französischen Städten zu Protesten. Auf dem Place de la Concorde in Paris soll die Polizei Tränengas eingesetzt haben.
Nach monatelangen Protesten sollten die französischen Abgeordneten über die Rentenreform abstimmen. Doch angesichts einer drohenden Pleite umgeht Präsident Macron das Parlament – und heizt den Aufruhr nur noch mehr an.
Bei Kritik reagiert der Kreml dünnhäutig. Der kommunistische Abgeordnete Michail Abdulkin hatte Nudeln auf den Ohren – und wurde deswegen zu einer Geldstrafe verurteilt. Manchen Putin-Fans geht das nicht weit genug.
Ein Strategiepapier aus Russlands Präsidialverwaltung soll belegen, wie Moskau in die moldauische Politik eingreift. Eines der Ziele demnach: den Westkurs der Regierung zu verhindern.