Ausland
Erst am Montag meldeten russische Behörden eine Sprengstoffattacke auf einen Güterzug. Einen Tag später soll es weitere »illegale Eingriffe in die Arbeit des Eisenbahnverkehrs« gegeben haben.
Schockmoment kurz vor der Krönung. Am Buckingham-Palast wird ein Mann festgenommen, der Gegenstände über den Zaun geworfen hat. Seine Tasche wird vorsichtshalber gesprengt.
Die Autorin E. Jean Carroll verklagt Donald Trump, weil er sie vergewaltigt haben soll. Im New Yorker Zivilprozess haben nun gleich zwei Frauen den ehemaligen US-Präsidenten weiter belastet.
Präsident Erdoğan liegt laut Umfragen im Wahlkampf zurück. Nun stellt sein Umfeld offen die Integrität der Abstimmung am 14. Mai infrage. Steckt dahinter mehr als Wahlkampfrhetorik?
Der Präsident Ugandas hat kürzlich ein Anti-Homosexuellen-Gesetz zurückgewiesen. Nun hat das Parlament eine überarbeitete Fassung vorgelegt. Das Gesetz sieht bei spezifischen sexuellen Handlungen die Todesstrafe vor.
Hunderttausende Menschen sind innerhalb des Sudans auf der Flucht. Nun haben Armee und Paramilitär nach Angaben aus dem Südsudan erneut einer Waffenruhe zugestimmt.
Johan Vollenbroek hat mit Hunderten Klagen die Niederlande zu mehr Umweltschutz gezwungen. Über die aktuelle Stickstoffkrise könnte die Regierung stürzen, jeder dritte Bauernhof verschwinden. Wie es so weit kommen konnte.
Die Rechte homosexueller und queerer Menschen sind in Russland massiv eingeschränkt. Nun soll ein Deutscher das Land verlassen müssen – weil er im Internet versucht hatte, einen Mann kennenzulernen.
Die schweren Gefechte im Sudan verschärfen die humanitäre Krise im Land. Mehr als 330.000 Menschen befinden sich innerhalb der Landesgrenzen auf der Flucht. Auch in den Nachbarländern steigt die Zahl der Geflüchteten.
Brennende Barrikaden, prügelnde Polizisten: Die Bilder der Mai-Demonstrationen in Frankreich sind von Gewalt geprägt. Politikwissenschaftler Fabien Jobard erklärt die Gründe für die außergewöhnliche Eskalation.
Die berüchtigte Söldnergruppe Wagner kämpft seit Monaten in und um Bachmut, ihr Chef will dafür Unterstützung des Kremls. Das mit der Munition ist aber schwierig, schreibt nun auch der Londoner Geheimdienst. Die News.
Militante Palästinenser haben auf den Tod eines ranghohen Mitglieds des »Islamischen Dschihads« mit Raketenangriffen reagiert. Der Islamist aus Dschenin war im Gefängnis vor drei Monaten in den Hungerstreik getreten.