Ausland
Gewaltausbrüche in Freibädern sorgt weiter für Diskussionen. Berlins Regierungschef sieht Handlungsbedarf. Wer künftig ins Freibad will, soll sich ausweisen müssen.
Der „Reichsbürger“ und selbsternannte „König von Deutschland“ Peter Fitzek ist vor dem Amtsgericht Wittenberg zu einer Haftstrafe von acht Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Der 57-Jährige wurde wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Beleidigung schuldig gesprochen.
Es ist die zweite Begegnung innerhalb eines Monats: In Jakarta hat US-Außenminister Blinken mit Chinas Topdiplomaten Wang Yi gesprochen. Sie sollen den Weg für ein Gipfeltreffen zwischen Biden und Xi Jinping ebnen.
Eine Untersuchungskommission soll das Coronachaos in Großbritannien aufklären. Doch die Regierung stemmte sich lange gegen die Herausgabe unredigierter Daten. Nun gibt es ein neues Problem: Boris Johnson.
Zinsen zahlen statt Infrastruktur fördern: Einem Uno-Bericht zufolge sitzen die ärmsten Länder weltweit in einer Schuldenfalle, aus der sie sich kaum befreien können. In Staaten wie Sri Lanka leidet die Zivilbevölkerung.
Prigoschins Meuterei war eine verpasste Chance, Putin zu stürzen. Friedlich könne man ein menschenverachtendes Regime nicht zu Fall bringen, sagt der frühere Oligarch Michail Chodorkowski. Er hofft auf eine neue Gelegenheit.
Bei den Wahlen im Mai erhielt die prodemokratische Partei von Pita Limjaroenrat die meisten Stimmen. Sein Versuch, sich im Parlament zum Regierungschef wählen zu lassen, ist nun fehlgeschlagen.
Mitglieder der sudanesischen Rapid Support Forces sollen nach Ansicht des Uno-Menschenrechtsbüros Dutzende Menschen getötet und verscharrt haben. Einige Opfer waren offenbar Mitglieder einer ethnischen Minderheit.
Die niederländische Finanzministerin Sigrid Kaag wird immer wieder bedroht. Nun fürchtet sie um das Wohlergehen ihrer Familie – und zieht berufliche Konsequenzen.
Die niederländische Finanzministerin Sigrid Kaag wird immer wieder bedroht. Nun fürchtet sie um das Wohlergehen ihrer Familie – und zieht berufliche Konsequenzen.
Tonnenweise Sprengstoff an Bord – und dann wird der Wagen Richtung Gegner geschickt: So funktioniert laut britischem Verteidigungsministerium eine neue russische Taktik. Und: Ukraine meldet Abschuss von Drohnen und Raketen. Die News.
Die US-Marine kommt mit der Wartung ihrer Jagd-U-Boote nicht nach. Einem Untersuchungsbericht zufolge gibt es längere Wartezeiten bei der Reparatur. Ein Grund ist demnach Platzmangel in den Werften.