Ausland
Moskau soll versucht haben, zwei Journalistinnen und eine Aktivistin umzubringen, berichtet die russische Investigativseite »The Insider«, die ihre Recherchen mit dem SPIEGEL geteilt hat. Die Frauen leiden bis heute.
Die Mörder kamen auf dem Motorrad: Mit Pedro Briones ist der zweite Politiker binnen einer Woche in Ecuador erschossen worden. Und in fünf Tagen soll in dem Land, in dem die Rauschgiftmafia wütet, gewählt werden.
In China wurden noch nie so wenige Kinder geboren wie im vergangenen Jahr. Die Geburtenrate des Landes sank auf 1,09. Die Regierung versucht erfolglos, gegen den ersten Bevölkerungsrückgang seit sechzig Jahren anzugehen.
Am Sonntag haben russische Marinesoldaten die »Sukru Okan« im Schwarzen Meer gestürmt und vorher Warnschüsse mit automatischen Waffen abgegeben. Ein beispielloser Vorfall, der live mitgeschnitten wurde.
Afghanistans Herrscher errichten einen besseren Verwaltungsstaat als ihre Vorgänger. Gleichzeitig fahren sie das Land vor die Wand mit ihrem Kulturkrieg gegen Mädchenschulen und Frauenfreiheit. Wie passt das zusammen?
Bei einer Verurteilung drohen mindestens fünf Jahre Haft: Donald Trump wird beschuldigt, Teil einer kriminellen Verschwörung gewesen zu sein. Möglich macht das ein Gesetz, das ursprünglich die Cosa Nostra bekämpfen sollte.
Eine Staatsanwältin aus Georgia will Donald Trump stoppen: Fani Willis steht hinter der jüngsten Anklage. Wer ist die Frau, die den US-Republikaner hinter Gitter bringen könnte?
Zwei Männer und eine Frau werden in Großbritannien wegen Spionagevorwürfen festgehalten. Die drei Bulgaren sollen für den russischen Geheimdienst gearbeitet haben – und sitzen bereits seit Februar in Untersuchungshaft.
Selfies, Flaggen, Hassparolen: Zwei Jahre nach der Machtübernahme in Afghanistan feiern sich die Taliban in den Straßen Kabuls – mit Selbstlob und Todeswünschen für den Westen. Hilfsorganisationen zeichnen ein düsteres Bild.
Rauswurf wegen „brauner Dreck“-Tweet - Dozentin Aslan klagt gegen Rauswurf an Polizei-Hochschule NRW
Der Rauswurf der Polizei-Dozentin Bahar Aslan wegen eines umstrittenen Tweets wird nun vor Gericht geklärt. Am Dienstag reichte die Beamtin zusammen mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ein.
Am Tag der Armee setzt die polnische Regierung auf den Propagandaruf »Stark-Weiß-Rot«: Die Generäle schicken Tausende Soldaten in Warschau live auf die Paradestraßen – und an die Grenze zu Belarus.
Russische Marschflugkörper haben in der Nacht auf die Westukraine gezielt. Im Gebiet Wolyn starben drei Menschen. Einschläge gab es auch in Dnipro, dort wurde ein Olympiastützpunkt getroffen. Die News.