Ausland
Lebt Putins »General Armageddon«? Nach dem Wagner-Putsch galt Sergej Surowikin als verschollen. Dann tauchte ein Foto auf, dass ihn zeigen soll. Laut einem Medienbericht kam der frühere Top-Militär vor Kurzem frei.
Lange sah sich Israel von Feinden umringt, längst herrscht diplomatisches Tauwetter. Seit 2020 baut das Land Beziehungen zu mehreren arabischen Nachbarn auf. Nun folgt in Bahrain der nächste Schritt.
Im Fall des getöteten Mädchens (10) in einem Kinderheim in Oberfranken sind die Ermittlungen abgeschlossen. Mit einem Ergebnis, das fassungslos macht. Ein 25-Jähriger wird wegen Vergewaltigung angeklagt. Für den Tod des Mädchens ist aber offenbar ein Junge (11) verantwortlich.
Viel zu lange haben sich die Europäer in Afrika auf Frankreichs koloniale Verstrickungen verlassen – die jüngste Putschwelle ist ein Weckruf. Jetzt braucht Deutschland einen Plan, um vor Ort gegen China zu bestehen.
Der Grenzübergang Kerem Schalom ist für die Menschen im Gazastreifen besonders wichtig, Lebensmittel und Medizin gelangen hier zu ihnen. Doch die Hamas missbraucht die Stelle für Schmuggel. Jetzt reagiert Israels Armee.
Die europäische Luftfahrtbehörde Easa hat gefälschte Ersatzteile für Flugzeug-Triebwerke entdeckt. Sie wurden von einer Firma vertrieben und teilweise bereits in Airbus A230 und Boeing 737 eingebaut.
Forscher warnen vor einem neuen Coronaherbst, nun hat es im Weißen Haus die Ehefrau von US-Präsident Joe Biden erwischt. Der 80-Jährige soll nun regelmäßig getestet werden.
Moskau meldet Abwehr von Drohnenangriffen. Und: Ein Foto soll den in Ungnade gefallenen »General Armageddon« zeigen, der nach dem Aufstand der Wagner-Söldner verschwunden war. Der Überblick.
Mehr als hundert britische Schulen müssen Gebäude wegen brüchigem Beton geschlossen halten. Ein Ex-Beamter gibt Premier Sunak dafür die Schuld: Er soll Mittel zur Sanierung gekürzt haben, obwohl er von dem Problem gewusst habe.
Präsident Selenskyj hat eine schärfere Gangart gegen Korruption angekündigt. Nun wechselt er Verteidigungsminister Oleksij Resnikow aus. Noch mehr Aufsehen erregt allerdings der Fall seines einstigen Förderers.
Eine Monatskarte für Regionalzüge für 49 Euro? Das könnte es künftig auch in Frankreich geben. Ein solches Abonnement solle mit all jenen Regionen eingerichtet werden, »die bereit dazu sind«, sagt Präsident Macron.
Trotz Wahlniederlage will Spaniens sozialistischer Regierungschef Sanchez im Amt bleiben – und ist auf Unterstützung angewiesen. Seine Unterstützer führten nun ein wichtiges Gespräch in Brüssel.