Ausland
Kann Ex-Präsident Trump wegen versuchter Wahlbeeinflussung strafrechtlich verfolgt werden? Darüber soll jetzt der Supreme Court entscheiden. Einen entsprechenden Antrag hat Sonderermittler Smith beim Obersten US-Gericht eingereicht.
Präsident Macron muss in der Einwanderungspolitik eine Niederlage einstecken. Die Mehrheit in der Nationalversammlung wies einen umstrittenen Gesetzentwurf seiner Regierung zurück. Ganz vom Tisch ist er damit allerdings nicht.
Der kürzlich verstorbene Milliardär und Investor Charlie Munger verriet in seinem letzten Interview, welche Eigenschaft ihn im Leben so weit gebracht habe. Er habe gelernt, „weiterzumarschieren“.
Noch immer sind 130 Menschen in der Gewalt der Hamas. Nach dem Scheitern des Waffenstillstands wird in Gaza wieder gekämpft, ein neuer Deal scheint unerreichbar. Wie die Geiselfamilien jetzt mit der Politik ringen.
Nach den USA wollen auch die EU stärker gegen militante Siedler vorgehen. Washington zeigt sich »besorgt« über Berichte zum Einsatz von Weißen Phosphor durch Israel. Und: schwere Kämpfe in Chan Junis und Rafah. Der Überblick.
Er ist exzentrisch, rechtspopulistisch und ein Hundefreund: Javier Milei ist Argentiniens neuer Präsident. Gleich zu Beginn verkündete er harte Maßnahmen – und nahm sich Zeit für einen Vierbeiner.
Hat Sebastian Kurz bei einer parlamentarischen Befragung gelogen? Sein einstiger Vertrauter Thomas Schmid belastet ihn, die Anwälte des Ex-Kanzlers versuchen vor Gericht, die Glaubwürdigkeit des Zeugen in Frage zu stellen.
Der Weg für den Machtwechsel in Polen ist frei. Die proeuropäische Mehrheit der Abgeordneten in Warschau hat den bisherigen Oppositionsführer Donald Tusk mit der Regierungsbildung beauftragt.
Polnische Trucker blockieren mit dem Rückhalt ihrer Regierung seit Monaten Grenzübergänge in die Ukraine. Es gibt bereits Produktionsausfälle in der EU.
Knapp zwei Monate nach der Wahl in Polen ist der Weg frei für eine proeuropäische neue Regierung unter Donald Tusk. Der amtierende Ministerpräsident Morawiecki verlor wie erwartet die Vertrauensfrage.
Die rechtsnationale PiS hat seit der Wahl keine Mehrheit mehr im polnischen Parlament. Nun ist der amtierende Ministerpräsident Morawiecki in der Vertrauensfrage durchgefallen. Der Weg ist nun frei für den Machtwechsel.
Die rechtsnationale PiS hat seit der Wahl keine Mehrheit mehr im polnischen Parlament. Wie erwartet ist der amtierende Ministerpräsident Morawiecki in der Vertrauensfrage durchgefallen. Der Weg ist nun frei für den Machtwechsel.