In Russland malte eine Schülerin ein »unpatriotisches Bild« gegen den Krieg. Ihr Vater bekam Probleme mit den Behörden. Nun sitzt das Mädchen im Heim – und dem Alleinerziehenden droht Gefängnis.
Wer steckte hinter dem Anschlag auf die Ostseepipelines? Laut »New York Times« haben US-Ermittler nun Hinweise, dass Gegner von Russlands Präsident Putin hinter der Aktion stecken könnten. Doch vieles bleibt unklar.
In Kärnten konnten die Sozialdemokraten knapp ihre Macht verteidigen. Zweitstärkste Kraft ist die rechtspopulistische FPÖ, auch im restlichen Land ist sie auf dem Vormarsch – keine vier Jahre nach der Ibiza-Affäre.
Russische Soldaten sollen während ihrer Besatzung der ukrainischen Stadt Cherson Familien mit Neugeborenen erpresst haben: Eltern sollten ihre Kinder als Russen registrieren – sonst gab es für sie keine Babynahrung.
Amsterdam will sein Rotlichtviertel im historischen Stadtkern auslagern – womöglich in einen Neubau in der Nachbarschaft der Europäischen Arzneimittelagentur. Dort befürchtet man »negative Folgen« und droht mit Widerstand.
Bei seinem ersten Auftritt vor der Weltpresse zeigt Außenminister Qin Gang, wie vergiftet Chinas Verhältnis zu den USA ist. Und wie gering die Aussicht, dass Peking im Ukrainekrieg vermitteln könnte.
Der Drohnenangriff auf einen russischen Spionagejet in Belarus sorgte für großes Aufsehen, nun räumt Präsident Alexander Lukaschenko den Vorfall ein. Die Schäden an dem Flieger spielt er herunter.
Das Land sei ein Schlüsselfaktor für die Stabilität in der Region: Außenministerin Baerbock hat dem Irak bei einem Besuch weitere Hilfe zugesagt. Sie will auch in die autonomen Kurdengebiete reisen.
Die Taliban verweigern Afghaninnen den Zugang zu Bildung, in Russland soll die Polizei mit sexueller Gewalt gegen Frauen bei Antikriegsprotesten vorgegangen sein. Das hat nun erstmals Strafmaßnahmen der EU zur Folge.
In den sozialen Netzwerken sorgt ein Video für Entsetzen. Es zeigt die Hinrichtung eines offenbar unbewaffneten Mannes, der mutmaßlich ukrainischer Soldat war. Kiew spricht von einem Kriegsverbrechen.
Deutschlands Verhalten zum Ukrainekrieg sei eine Schande, meint der US-Senator und Bestsellerautor J.D. Vance. Topdiplomatin Emily Haber wollte das nicht so stehen lassen. Nun schaltet sich auch ein Ex-US-Botschafter ein.
Dutzende Hilfsflüge sind nach dem Erdbeben in Aleppo gelandet. Nun ist der Flugverkehr in Syrien vorerst lahmgelegt. Verantwortlich dafür soll ein israelischer Luftangriff sein.