Ausland
In der Nacht hat die Polizei ein totes Kind und seine Mutter in einem Auto in Brandenburg gefunden. Jetzt hat die Polizei die 40-Jährige vorläufig festgenommen.
Das Ziel war offenbar ein Zerstörer der US-Marine: Die Huthi-Milizen haben amerikanischen Angaben zufolge im Roten Meer einen Marschflugkörper abgefeuert. Die US-Luftwaffe konnte ihn demnach abfangen.
Während einer Veranstaltung in Iowa wird der ehemalige US-Präsident als »Klimaverbrecher« beschimpft. Trump bezeichnet eine Aktivistin als »jung und unreif« – und wird lautstark unterstützt.
Der russische Priester Alexej Uminski ist auch in Kriegszeiten für seine liberale Position bekannt: Er weigerte sich, ein Gebet zu verlesen, welches einen Sieg Russlands in der Ukraine beschwört. Das hat nun Folgen.
Tausende Erntehelfer aus asiatischen Ländern sind nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober aus Israel geflüchtet. Nun wirbt das Land Farmarbeiter in Afrika an, wo die Not größer ist als die Angst vor dem Krieg.
Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi wurden zu Haftstrafen verurteilt, nachdem sie über den Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet hatten. Nun durften sie das berüchtigte Ewin-Gefängnis verlassen.
Tausende Menschen haben Schweigeminuten abgehalten, Unternehmer und Arbeitnehmer streikten für mehr als eineinhalb Stunden: 100 Tage nach den Angriffen vom 7. Oktober hofft Israel noch immer auf eine Rückkehr der Geiseln.
Japan und Südkorea werfen Machthaber Kim Jong Un vor, zum wiederholten Mal Raketen zu testen. Die nordkoreanische Außenministerin wird unterdessen zum Besuch in Russland erwartet.
Die Uno-Chemiewaffenkonvention verbietet den Einsatz von Tränengas im Krieg. Moskau gehört zu den Unterzeichnern. Und doch sollen russische Kämpfer Kiew zufolge bereits mehr als 600 Gas-Granaten abgefeuert haben.
Im Frühjahr wird der Supreme Court darüber entscheiden, ob Donald Trump von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen werden kann. Gerade die konservative Mehrheit in dem Gericht hätte die Autorität, ihn zur Rechenschaft zu ziehen.
Sie waren von meuternden Insassen festgehalten worden, nun sind Dutzende Gefängniswärter und andere Justizvollzugsbeamte in Ecuador freigekommen. Das Land leidet zurzeit unter einer neuen Welle der Gewalt.
Die Menschen in Taiwan haben William Lai zu ihrem Präsidenten gewählt. Für China ist das ein Rückschlag. Peking setzt weiter auf eine »Wiedervereinigung« – und lehnt »ausländische Einmischung« in der Taiwanfrage ab.