Ausland
Das Bundeswehr-Kriegsschiff »Hessen« nimmt Kurs aufs Rote Meer. Dort soll es sich an der EU-Mission beteiligen und Handelsschiffe vor Huthi-Angriffen schützen. Doch formal wurde der Einsatz noch gar nicht beschlossen.
Das Todesurteil gegen Yang Hengjun zeigt, dass im System des Xi Jinping die nationale Sicherheit über alles geht. Den Möglichkeiten des Westens, die Beziehungen zur Volksrepublik zu verbessern, setzt das enge Grenzen.
Vor seiner USA-Reise fordert Bundeskanzler Scholz Washington und die EU auf, die Ukraine weiter zu unterstützen. Der Krieg könne schneller enden, wenn der Westen Abwehrbereitschaft signalisiere.
Die Republikaner im US-Senat haben ein milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine blockiert. Der Schritt stößt bei Polens Regierungschef auf Kritik. Donald Tusk geht die politischen Erben von Ronald Reagan nun an.
Kriegsgegner Boris Nadeschdin wollte Putin herausfordern. Nun hat die russische Wahlbehörde entschieden: An der Präsidentschaftswahl darf er, wie schon erwartet, nicht teilnehmen.
Im August zerstörte ein Buschfeuer das hawaiianische Lahaina, mindestens 100 Menschen kamen ums Leben. Die Stadt ist bis heute Sperrzone, und ihre Bewohner fragen sich: Wie kann so etwas passieren – in einem der reichsten US-Bundesstaaten?
Wolodymyr Selenskyj fordert die Übertragung russischer Vermögen im Ausland an die Ukraine. Sein Außenminister will schnellere Munitionslieferungen. Und: Der Chef der internationalen Atombehörde besucht das besetzte AKW Saporischschja. Der Überblick.
Im Süden Gazas vermutet Israel die letzten »Bastionen der Hamas«. Uno-Generalsekretär António Guterres warnt vor einer Militäroffensive in dem Gebiet. Er forderte einen Waffenstillstand und die Freilassung aller Geiseln.
Marianne Williamson war gegen US-Präsident Biden in den Vorwahlen der Demokraten angetreten. Nun gibt die Selbsthilfe-Buchautorin auf. Für den Amtsinhaber gibt es trotzdem schlechte Nachrichten.
Nordkorea hat Südkorea die wirtschaftlichen Beziehungen aufgekündigt. In Seoul reagiert man verständnislos – und macht ein Angebot.
Die Republikaner im US-Senat haben Milliardenhilfen für Ukraine und Israel blockiert. In Berlin ist man alarmiert: Mit einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump wäre die Zukunft der freien Ukraine in Gefahr.
Antony Blinken drängt Israel mit deutlichen Worten zu mehr Schutz für die Zivilisten im Gazastreifen. Die Gewalt der Hamas darf laut dem US-Minister »kein Freibrief dafür sein, selbst andere zu entmenschlichen«.