Ausland
Im Schweigegeldprozess gegen Donald Trump wird es spannend. Auf die Eröffnungsplädoyers folgt eine Parade aus Zeuginnen und Zeugen. Wer sind die Akteure, die in diesem Skandal zentrale Rollen spielen?
Zum neunten Mal in Folge klettern weltweit die Verteidigungsausgaben – dem Friedensinstitut Sipri zufolge dieses Mal besonders stark. Grund dafür sei allerdings nicht allein der Krieg in der Ukraine.
Nach Wochen der Ruhe sind erneut Raketen auf eine Basis der US-geführten Anti-IS-Koalition in Syrien geflogen. Der Gegenschlag kam prompt und per Kampfflugzeug.
Der russische Ableger des Roten Kreuzes unterstützt Putins Krieg gegen die Ukraine – und das Internationale Rote Kreuz schaut zu. Der Menschenrechtsbeauftragte der Ukraine, Dmytro Lubinez, fordert Ermittlungen und Sanktionen.
Die USA planen offenbar Schritte gegen ein israelisches Militärbataillon – wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen. Die Empörung in Israel ist groß, nun gab es direkte Gespräche.
Jair Bolsonaro hat an der Copacabana »zur Verteidigung der Meinungsfreiheit« und Elon Musks aufgerufen. Denn genau wie gegen Brasiliens Ex-Präsidenten wird auch gegen den Tech-Milliardär ermittelt – zum Unmut Bolsonaros.
Bei der Parlamentswahl im spanischen Baskenland hat das separatistische Linksbündnis das beste Ergebnis seiner Geschichte erzielt. In der Opposition wird das EH Bildu wohl trotzdem bleiben.
Eis oder kein Eis, das ist in Mailand die Frage. Um das laute Nachtleben für Anwohner erträglicher zu machen, ist in der Stadt bis November Takeaway-Essen nach Mitternacht verboten. Der Einzelhandelsverband reagiert verärgert.
Ein Kartenspiel, das von Explosionen ablenkt, ein Teddy, der beschützen soll, ein Parfüm, dessen Duft an die besetzte Heimat erinnert – eine Historikerin sammelt Erinnerungsstücke ukrainischer Kinder aus dem Krieg.
Das Streben Irans nach der Atombombe sei die »größte Bedrohung für die Stabilität in der Welt«, sagt Israels Präsident in einem Interview mit Medien des Springer-Verlags. Es sei die Aufgabe der freien Welt, gemeinsam zu handeln.
Eine Studie hat gezeigt, dass eine Besteuerung der Superreichen rund 73 Milliarden Euro jährlich einbringen könnte. 1997 wurde die Vermögensteuer in Deutschland abgeschafft.
Auf der Autobahn 95 bei Großweil (Kreis Garmisch-Partenkirchen) hat es am Sonntag eine Massenkarambolage gegeben.