Ausland
Der russische Staat braucht nach gut zwei Jahren Krieg offenbar Geld: Höhere Einkommen und Unternehmensgewinne werden künftig stärker besteuert. Soldaten im Kriegsgebiet bleiben ausgenommen.
Der russische Staat braucht nach gut zwei Jahren Krieg offenbar Geld: Höhere Einkommen und Unternehmensgewinne werden künftig stärker besteuert. Soldaten im Kriegsgebiet bleiben ausgenommen.
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine will Warschau 2,3 Milliarden Euro in militärische Verteidigung investieren. Auf 700 Kilometern soll die Grenze zu einem »Schutzschild Ost« hochgerüstet werden.
Die EU sieht nach Jahren schwerster Bedenken keine Gefahr mehr für die Rechtsstaatlichkeit in Polen. Brüssel beendet ein 2017 eingeleitetes Verfahren zum Schutz der europäischen Grundwerte.
Plastikflaschen, Batterien, Papier und vermutlich Dung: Südkorea wirft Nordkorea vor, Müll und Unrat über die Grenze geschickt zu haben. Seoul verlangt, »diese unmenschlichen und vulgären Handlungen sofort einzustellen«.
Vor drei Jahren begann Belarus, Flüchtlinge über die Grenze nach Polen zu schicken. Die Menschen irrten oft wochenlang durch Niemandsland. Nach einem Vorfall will Polen nun erneut ein Sperrgebiet errichten.
Ermittler haben erneut Räume im EU-Parlament durchsucht. Laut „Spiegel“-Informationen soll es sich um einen ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah handeln.
An diesem Mittwoch wird in Südafrika ein neues Parlament gewählt. Große Teile der Bevölkerung sind unzufrieden, der Regierungspartei ANC drohen heftige Verluste. Was erwartet das Land nun? Die wichtigsten Antworten.
Repräsentanten Europas sind in Venezuela »nicht willkommen«: Weil die EU mehrere Beamte aus Caracas sanktioniert, hat das südamerikanische Land kurz vor der Präsidentenwahl eine Einladung an Wahlbeobachter der EU zurückgenommen.
Ein Restaurant in Braunau am Inn erhebt an Sonn- und Feiertagen einen Aufpreis. Speisen und Getränke kosten an diesen Tagen zehn Prozent mehr. Nicht alle Gäste haben dafür Verständnis.
Mit emotionalen Auftritten enden die Plädoyers im Trump-Prozess. Jetzt beraten die Geschworenen. Wann und wie sie entscheiden, kann niemand vorhersagen. Was jetzt wichtig ist.
Mit emotionalen Auftritten enden die Plädoyers im Trump-Prozess. Jetzt beraten die Geschworenen. Wann und wie sie entscheiden, kann niemand vorhersagen. Was jetzt wichtig ist.