Ausland
Hoher Seegang hat den Pier am Strand von Gaza auseinandergerissen, jetzt konnten US-Streitkräfte ihn reparieren. Die Hilfslieferungen sollen in den kommenden Tagen beginnen.
Seit den Siebzigern schrumpft die Geburtenzahl in Japan. Weil Geldzahlungen an Paare, gelockerte Einwanderungsregeln und Beziehungsberatungen das Problem nicht lösen konnten, setzen die Behörden in Tokio jetzt auf KI.
Die Ukraine und Moldau können nach dem Willen Brüssels Beitrittsverhandlungen mit der EU beginnen, Reformschritte seien erkennbar. Der Entscheid muss allerdings einstimmig fallen – Ungarn bremst.
Seit Monaten zielt die russische Luftwaffe auf ukrainische Kraftwerke – nun zieht Kiew Konsequenzen. Für das ganze Land wird der Stromverbrauch portioniert, trotz Notstromimporten aus dem Ausland.
Das Außenministerium der USA nimmt die russische Billig-Airline ins Visier. Es wirft Pobeda die Umgehung von Sanktionen vor - unter anderem mithilfe von Mahan Air.
Raphaël Glucksmann ist der neue linke Hoffnungsträger bei der Europawahl in Frankreich. Von der Kandidatin der Regierungspartei trennen ihn nur wenige Prozent – möglich, dass er sie sogar noch überholt.
Schulmedizinische Verjüngungsforschung, Humanismus, Veganische Ernährung: Vor der Europawahl werben kleine Parteien mit den verschiedensten Themen. Höhepunkte und Tiefpunkte aus den Spots.
Bis 2045 will die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd klimaneutral sein. Um das zu schaffen, kann sich deren Chef auch Atomantriebe für die Schiffe vorstellen.
Amanda Knox wurde 2015 final vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Doch ein Urteil wegen Verleumdung gegen sie wurde nun in Florenz erneuert. Hier spricht Knox über ihre Enttäuschung – und ihre nächsten Schritte.
Es ist der emotionalste Augenblick bei den D-Day-Feierlichkeiten: Ein US-Veteran im Rollstuhl umarmt den ukrainischen Präsidenten Wolodomyr Selenskyj. Für den hat die Befreiung eine besondere Bedeutung.
Bleibt die EU auf Kurs oder fällt sie Rechtsnationalen zum Opfer? Die Europawahl hat das Zeug, zu einem Schlüsselmoment der Geschichte zu werden: Darum geht es in Brüssel und den EU-Staaten.
In Frankreich ist an die Landung alliierter Soldaten vor 80 Jahren erinnert worden. Großbritanniens Premier Sunak war dabei, ließ aber eine Gedenkveranstaltung mit US-Präsident Biden aus. Jetzt reagiert er auf Kritik.