Ausland
Noch nie saßen so viele Rechtspopulisten und Nationalisten im Europaparlament. Warum der Wahlerfolg der Rechten nicht von Dauer sein könnte, erklärt SPIEGEL-Korrespondent Markus Becker.
Polen verdächtigt Belarus seit Längerem, in organisierter Form Schutzsuchende aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Nun eine Pufferzone eingerichtet. Den Ausschlag gab ein tödlicher Zwischenfall.
Der US-Chefdiplomat Blinken ist auf neuer Nahostmission in Sachen Waffenruhe. Im Gepäck hat er einen klaren Appell an die arabischen Staaten: Die sollen die Hamas energischer zu einer Waffenruhe drängen.
Die 26-jährige Noa Argamani hat Details über ihr Martyrium in den Händen der Hamas bekannt gegeben. Sie war am Wochenende mit drei weiteren Geiseln nach gut acht Monaten von Israels Armee befreit worden.
Benjamin Netanyahus Rivale Benny Gantz zieht sich aus dem israelischen Kriegskabinett zurück. Ein richtiger Schritt, aber zu spät. Die Politik der rechten Regierung dürfte sich nun weiter radikalisieren.
AfD, Le Pen, Meloni: Die Gewinner der Europawahl sind die Parteien am rechten Rand. Sie hatten aber nicht überall gleichermaßen Erfolg. Der große EU-Vergleich in Karten und Grafiken.
Der Deutsche Eike Schmidt war Museumsdirektor in Florenz. Nun geht er in die Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters. Der rasante Aufstieg gelang mit Hilfe aus dem rechten Lager.
Angriff ist die beste Verteidigung: Nach dem schwachen Abschneiden bei der Europawahl ruft Emmanuel Macron Neuwahlen in Frankreich aus. Ob sich der Coup auszahlt? Selbst Minister wirken überrumpelt.
Angriff ist die beste Verteidigung: Nach dem schwachen Abschneiden bei der Europawahl ruft Emmanuel Macron Neuwahlen in Frankreich aus. Ob sich der Coup auszahlt? Selbst Minister wirken überrumpelt.
Im Sudan kämpfen die Armee und die RSF-Miliz seit mehr als einem Jahr gegeneinander. Nun haben die Paramilitärs das letzte funktionierende Krankenhaus einer Provinzhauptstadt angegriffen. Mediziner warnen vor einer Katastrophe.
Umm Hudaifa war die erste Frau Abu Bakr al-Baghdadis, der Repräsentationsfigur des »Islamischen Staats«. Im Gespräch mit der BBC gibt sie Details aus ihrer Beziehung bekannt – und inszeniert sich als schuldlos.
Umm Hudaifa war die erste Frau Abu Bakr al-Baghdadis, der Repräsentationsfigur des »Islamischen Staats«. Im Gespräch mit der BBC gibt sie Details aus ihrer Beziehung bekannt – und inszeniert sich als schuldlos.