Ausland
Joe Biden hat Donald Trump zum 78. Geburtstag gratuliert – und versucht, ihm dabei Wind aus den Segeln zu nehmen. Kurz zuvor hatte der 81-jährige US-Präsident erneut wegen seines Alters für Diskussionen gesorgt.
»In mindestens 30 Sprachen zum Terrorismus angestiftet«: Die EU-Polizeibehörde hat mehrere Websites stillgelegt, die mit dem »Islamischen Staat« in Verbindung gebracht werden. In Spanien wurden mehrere Menschen festgenommen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Putins Pseudo-Angebot für ein Kriegsende als »Lüge« zurückgewiesen. Die Beteuerungen des Kremlchefs hält er für so glaubwürdig wie Hitlers Äußerungen im Zweiten Weltkrieg.
Am Rande des G7-Gipfels unterschreiben Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj ein neues Sicherheitsabkommen. Was es der Ukraine bringt und wie lange es hält, falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt: der Überblick.
Nach der tödlichsten Massenschießerei der modernen US-Geschichte waren »Bump Stocks« bundesweit verboten. Nun hat der Oberste Gerichtshof den Beschluss revidiert. Der Präsident hat eine deutliche Antwort.
Trotz Sanktionen scheint Russland im dritten Kriegsjahr stabiler denn je. Ein Irrtum, sagt Maksim Samorukow. Das System Putin neige zu selbstzerstörerischen Fehlern. Und zögere nicht, den Konflikt mit dem Westen zu eskalieren.
Die Grünen sind abgestürzt, die Rechten haben dazugewonnen – ist der Green Deal, das wichtigste Klimaschutzprojekt der EU, jetzt in Gefahr?
Die Grünen sind abgestürzt, die Rechten haben dazugewonnen – ist der Green Deal, das wichtigste Klimaschutzprojekt der EU, jetzt in Gefahr?
Beim G7-Treffen bekommt der Bundeskanzler ein Ständchen und sagt Historisches. Ansonsten steht die Ukraine im Mittelpunkt. Zwischendurch ist US-Präsident Joe Biden mal wieder Joe Biden.
Beim G7-Treffen bekommt der Bundeskanzler ein Ständchen und sagt Historisches. Ansonsten steht die Ukraine im Mittelpunkt. Zwischendurch ist US-Präsident Joe Biden mal wieder Joe Biden.
»Wir werden es nicht noch einmal tun«: 2020 unterstützten sie Joe Biden mit Videos und Online-Events in den sozialen Medien, jetzt haben viele linksgerichtete Influencer genug von seiner Politik.
»Wir werden es nicht noch einmal tun«: 2020 unterstützten sie Joe Biden mit Videos und Online-Events in den sozialen Medien, jetzt haben viele linksgerichtete Influencer genug von seiner Politik.