Ausland
Die Liberalen in Kanada feiern das Ende eines Moratoriums auf Kabeljaufänge als »historischen Meilenstein«. Eine Expertin sieht das anders.
Benjamin Netanyahu hat die Regierung von Joe Biden massiv verärgert, als er unlängst erklärte, die USA würden Waffenlieferungen zurückhalten. Nun ist Israels Verteidigungsminister nach Washington gereist – und tritt ganz anders auf.
Voller Zorn wenden sich junge Demonstrierende in Kenia gegen den Präsidenten, aber auch gegen den Westen. Warum der endlich umdenken muss.
Irans mächtiger Wächterrat hat entschieden: Bei der Präsidentenwahl am Freitag darf nur ein moderater Politiker antreten. Der erhält nun Unterstützung von gleich zwei Ex-Präsidenten – Hassan Rohani und Mohammed Chatami.
Das Wasser im Gardasee steht so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Für Urlauber gibt es keine Einschränkungen, beteuern die Gemeinden: »Alle Strände sind geöffnet, und auch die Schifffahrt verläuft regelmäßig«.
»Hören Sie auf, die Rechnung ohne den Wirt zu machen«: Griechenlands Premier Mitsotakis hat die nationalistisch gesinnte Führung Nordmazedoniens angegriffen. Der Grund: Ein Disput über Geografie und Geschichte.
Die Coronapandemie hat den direkten Personenzugverkehr zwischen Nordkorea und Russland ausgebremst. Nun rollen bald wieder Züge von Wladiwostok aus in die Familiendiktatur, die erst diese Woche wieder eine Hyperschallrakete getestet haben soll.
Am Samstag feierte er noch mit seiner Familie den Abiball seiner Schwester in Bad Oeynhausen; nach einem Angriff in der Nacht starb Philippos T. an den Folgen. Angehörige trauern um einen geliebten Menschen und wehren sich gegen politische Instrumentalisierung.Von FOCUS-online-Reporter Niklas Golitschek
Weil Österreich zwei Tass-Mitarbeitenden die Verlängerung ihrer Aufenthaltserlaubnis verwehrt hat, revanchiert sich Russland. Die Vergeltungsaktion trifft nun auch die letzte ORF-Korrespondentin in Moskau.
Ein verabschiedetes Steuergesetz hat in Kenia tagelange Proteste ausgelöst, Demonstranten setzten Teile des Parlaments in Brand. Präsident William Ruto will das Gesetz nun nicht unterzeichnen: »Das Volk hat gesprochen.«
Bei seiner Ankunft in Australien wird Julian Assange von Landsleuten und Unterstützern gefeiert und zeigt sich kämpferisch. Doch bei der anschließenden Pressekonferenz fehlt er, seine Ehefrau Stella spricht für ihn.
Am Mittwoch spielt die Ukraine gegen Belgien um den Einzug ins EM-Achtelfinale. Wie fühlt es sich an, Fußball zu spielen, während ihr Land ums Überleben kämpft? Drei Spieler erzählen.