Schlagzeilen
Wegen der Ohrfeige von Will Smith im vergangenen Jahr gibt es bei der diesjährigen Verleihung der Academy Awards zum ersten Mal ein Krisenteam. Unter das Oscar-Volk haben sich auch Nobelpreisträger gemischt. Die Oscar-Verleihung im Liveblog.
Wir können uns auf viele positive Aspekte von KI freuen, die unser Leben erleichtern können. Aber müssen wir uns auch fürchten?
Bereits am Samstag hatte ein Hilfsprojekt gemeldet, dass sich ein Boot mit Migranten in internationalen Gewässern vor der libyschen Küste in Seenot befindet. 17 Menschen konnten gerettet werden, doch 30 werden noch vermisst.
Während der weltweite Waffenhandel leicht zurückgeht, importieren die europäischen Staaten immer mehr Waffen. Auslöser ist laut Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Menschenrechtsaktivisten werfen Iran vor, immer wieder unschuldige Ausländer als Geiseln zu halten. Jetzt hat das Land einen »Gefangenenaustausch« mit den USA verkündet. Die dementieren jedoch energisch.
Der VfL Wolfsburg und Union Berlin haben sich in der letzten Partie des 24. Spieltages der Fußball-Bundesliga 1:1 getrennt. Der VfL vergab mehrere gute Chancen und liegt nun auf Rang acht der Tabelle.
Christoph Ploß ist vor allem bekannt für seinen Kampf gegen das Gendern. Im Bundestag irritierte der CDU-Mann nun mit einer Aussage über E-Fuels. Sein Versuch, die Situation im Nachhinein zu retten, macht es nicht besser.
Im Kampf um Bachmut klagen Russen und Ukrainer über Munitionsmangel. Trotzdem gehen die Kämpfe unvermindert weiter.
Lindner bleibt hart - ein Aufweichen der Schuldenbremse werde es mit ihm nicht geben, sagte der Finanzminister im Bericht aus Berlin. Die Ministerien müssten einige ihrer Ausgabenwünsche streichen. Dafür brauche es kein Machtwort des Kanzlers.
Das Regime des einstigen Revolutionsführers Daniel Ortega mauert sich immer weiter ein. Gerade erst hat er 222 Oppositionellen die Staatsbürgerschaft entzogen und des Landes verwiesen. Einer von ihnen: Juan Sebastián Chamorro
736 Abgeordnete sitzen derzeit im Bundestag - so viele wie noch nie. Seit Jahren wird darüber debattiert, wie das Parlament wieder kleiner werden kann. Nun hat sich die Ampel offenbar abschließend geeinigt. Von Philip Brost.
630 dauerhafte Abgeordnete, kein Weg mehr vorbei an der Fünfprozenthürde: SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Reform des Wahlrechts verständigt. Mit der Union konnte sich die Koalition nicht einig werden.